24.11.2014 Aufrufe

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Der wik<strong>in</strong>gerzeitliche Handelsplatz Haithabu und das fast 26 km lange<br />

Grenzbauwerk Danewerk bei <strong>Schleswig</strong> zählen zu den bedeutendsten historischen<br />

Denkmalen <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>s. Sie gehören zugleich zu den<br />

wichtigsten und am besten erhaltenen Monumenten der Wik<strong>in</strong>gerzeit. Diese<br />

Epoche vom 8. bis zum 11. Jahrhundert n. Chr. ist herausragend <strong>in</strong> der<br />

<strong>Geschichte</strong> Nordeuropas. Während dieser Zeit wurden die Grundlagen der<br />

modernen skand<strong>in</strong>avischen Gesellschaften gelegt. Zugleich bee<strong>in</strong>flussten<br />

die Wik<strong>in</strong>ger andere europäische Räume erheblich, von Westeuropa über<br />

die britischen Inseln bis <strong>in</strong> den Nordatlantik und das Baltikum. Handel<br />

und Kolonisation g<strong>in</strong>gen Hand <strong>in</strong> Hand mit Eroberung und Plünderung.<br />

Aufgrund ihrer außergewöhnlich seetüchtigen Schiffe und ihrer seemännischen<br />

Fähigkeiten wurden weit entfernte Inseln wie Island und Grönland<br />

besiedelt und es entstanden erste, vorübergehende Siedlungen <strong>in</strong> Nordamerika.<br />

Die Welterbeliste der UNESCO enthält seit dem Ende der 70er Jahre<br />

e<strong>in</strong>e immer größere Anzahl außergewöhnlich bedeutender Monumente,<br />

Stätten und Landschaften der Menschheit. Das Danewerk und Haithabu<br />

sollen nun ebenfalls E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> diese Liste f<strong>in</strong>den. Dazu wird zusammen<br />

mit anderen Stätten, Monumenten und Landschaften der Wik<strong>in</strong>gerzeit e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>samer Antrag bei der UNESCO gestellt. An dieser sog. transnationalen<br />

seriellen Nom<strong>in</strong>ierung beteiligen sich nunmehr vier Stätten der Wivenhandel<br />

auf dem Indischen Ozean und hoffe natürlich, damit alte, an<br />

der Universität Kiel begonnene Traditionen wieder aufnehmen zu können.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Projekt zu Dänisch-Ost<strong>in</strong>dien wird sich mit dem dänischen<br />

Mediz<strong>in</strong>er und Botaniker Nathaniel Wallich beschäftigen – e<strong>in</strong> heute weitgehend<br />

unbekannter nordeuropäischer Gelehrter des 19. Jahrhunderts, dem<br />

wir immerh<strong>in</strong> die Entdeckung des Assam-Tees verdanken. Zum Norden<br />

selbst beteilige ich mich an e<strong>in</strong>em EU-Projekt über das barocke Kulturerbe<br />

Europas; und ich möchte ebenso me<strong>in</strong>e bisherigen Forschungen zum<br />

kulturellen Austausch sowie zu <strong>in</strong>tellektuellen Netzwerken im Ostseeraum<br />

der Neuzeit ausbauen. Für die Zukunft stehen die Umweltgeschichte sowie<br />

die politische und ökonomische <strong>Geschichte</strong> des hohen Nordens zwischen<br />

Grönland und Svalbard auf dem Programm. – Besonders freue ich mich<br />

darauf, möglichst viele Forschungsprobleme geme<strong>in</strong>sam mit me<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en,<br />

e<strong>in</strong>gespielten Team hier <strong>in</strong> Kiel zu lösen.<br />

Danewerk und Haithabu als Welterbestätten<br />

der Wik<strong>in</strong>gerzeit – Zum Stand des Projektes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!