24.11.2014 Aufrufe

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

net. Die Auswahl der beteiligten großen und kle<strong>in</strong>eren Museen sowie privaten<br />

Initiativen hat gezeigt, wie viel zurzeit im maritimen Museumssektor<br />

<strong>in</strong> Bewegung ist. Die Veröffentlichung der Tagungsbeiträge ist <strong>in</strong> Vorbereitung.<br />

Um den angestoßenen Austausch auch <strong>in</strong> Zukunft fortzusetzen,<br />

wollen die Museen <strong>in</strong> Flensburg und Aabenraa nun die Gründung e<strong>in</strong>es<br />

Netzwerkes maritimer Museen anstoßen, das den beteiligten Museen und<br />

anderen Institutionen die Möglichkeit des regelmäßigen Erfahrungsaustauschs<br />

bieten und Kooperationen <strong>in</strong> den Bereichen Sammlung, Forschung<br />

und Ausstellung stärken soll.<br />

Thomas Overdick<br />

37<br />

Die „Flensburger Rum & Zucker Meile“<br />

Die Stadt Flensburg feiert 2009 <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung an die Bestätigung des<br />

Stadtrechts von 1284 dieses Ereignis mit e<strong>in</strong>er Reihe von Veranstaltungen.<br />

Hierzu gehört die E<strong>in</strong>weihung des Kulturpfads, „Die Rum & Zucker Meile<br />

– E<strong>in</strong> Rundgang durch die Flensburger Altstadt“ am 1. Mai.<br />

Die Mitte des 18. Jahrhunderts e<strong>in</strong>setzende West<strong>in</strong>dienfahrt erlaubte es<br />

den Flensburger Kaufleuten und Reedern, sich am lukrativen Zuckerhandel<br />

mit den dänisch-west<strong>in</strong>dischen Inseln zu beteiligen. Es gelang ihnen trotz<br />

anfänglicher Rückschläge, e<strong>in</strong>en bedeutenden Anteil an der Entwicklung<br />

und dem Aufbau der Zucker<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong> den Herzogtümern <strong>Schleswig</strong> und<br />

Holste<strong>in</strong> sowie im Dänischen Gesamtstaat zu erzielen.<br />

Dieser Überseehandel sowie die Verarbeitung des aus dem Zuckerrohr<br />

gewonnenen wertvollen Rohstoffs, dem Rohrzucker, lagen <strong>in</strong> Flensburg <strong>in</strong><br />

den Händen e<strong>in</strong>iger Familien, die, oft durch Heirat mite<strong>in</strong>ander verwandt,<br />

geme<strong>in</strong>sam ihren Wohlstand mehrten und die Gew<strong>in</strong>ne <strong>in</strong> die Zuckerraff<strong>in</strong>erien,<br />

ihre Manufakturen und Schiffsflotten <strong>in</strong>vestierten. An der Spitze<br />

dieser Handelshäuser standen die Familiendynastien der Christiansen, der<br />

Petersen Schmidt und der Jensen; manchmal bis <strong>in</strong> die 3. Generation.<br />

Ihre Häuser und Hofanlagen sowie die gewaltigen Speicher gehörten zu<br />

den ansehnlichsten Bauten dieser Hafenstadt. Ihre Architektur und gepflegte<br />

Wohnkultur spiegelten den Stolz dieser „Zuckerbarone“ wider. Bis<br />

heute prägen sie die Altstadt Flensburgs. Man kann sie dort <strong>in</strong> den Straßenzügen<br />

entlang der Fußgängerzone zwischen Nordertor und Südermarkt<br />

entdecken und etwas von ihrer e<strong>in</strong>stigen Nutzung und historischen Bedeutung<br />

erfahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!