24.11.2014 Aufrufe

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im mittelalterlichen Europa sich allerorts der Adel von den Fürsten zur Friedenswahrung<br />

und Rechtspflege, später vor allem bei Steuer- und F<strong>in</strong>anzfragen<br />

Mitspracherechte ausbedang, tritt deshalb neben der landesgeschichtlichen<br />

Dimension auch der Vergleich mit anderen Territorien des Reiches<br />

und auch europäischer Nachbarstaaten <strong>in</strong> den Fokus der Betrachtungen. So<br />

sollen Parallelen, aber auch Unterschiede der politischen Partizipation im<br />

Übergang der Epochen analysiert und verdeutlicht werden.<br />

Der Kieler Lehrstuhl für Regionalgeschichte lädt hierzu alle an der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen<br />

Verfassungsgeschichte sowie an der Regional-<br />

und Landesgeschichte Interessierten zur Tagungsteilnahme e<strong>in</strong>.<br />

Für Rückfragen steht Herr Burkhard Büs<strong>in</strong>g, Historisches Sem<strong>in</strong>ar der<br />

Christian-Albrechts-Universität, Leibnizstraße 8, 24098 Kiel, Tel. 0431/880-<br />

3647, e-Mail: b.bues<strong>in</strong>g@email.uni-kiel.de zur Verfügung. Anmeldungen<br />

werden erbeten bis Mittwoch, 17.02.2010 an die gleiche Adresse.<br />

49<br />

Vorläufiges Programm<br />

Freitag 5. März<br />

13.00-13.15 Uhr: Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel<br />

Begrüßung<br />

13.15-14.00 Uhr: Prof. Dr. Kersten Krüger, Rostock<br />

Die landständische Verfassung im europäischen Vergleich<br />

14.00-14.45 Uhr: Associate Prof Carsten Jahnke, Kopenhagen<br />

Die Anomalie des Normalen. Die Ripener Handfeste und das „dat se<br />

bliven up ewich tosammende ungedeelt“<br />

Kaffeepause<br />

15.15-16.00 Uhr: Prof. Dr. Detlev Kraack, Plön<br />

Von den „kle<strong>in</strong>en Krautern“ und großen Herren. Der nordelbische<br />

Adel vor 1460<br />

16.00-16.45 Uhr: Mikkel Leth Jespersen, Flensburg<br />

Die politische Partizipation der Ritterschaft im frühneuzeitlichen<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong><br />

16.45-17.30 Uhr: Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel<br />

Zur Rolle von Klerus und Städten auf den schleswigholste<strong>in</strong>ischen<br />

Landtagen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!