24.11.2014 Aufrufe

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaffepause<br />

16.30-17.15 Uhr: Dr. Ralf-Gunnar Werlich, Greifswald<br />

Zur Genese ständischer Partizipation an der Herrschaftsausübung<br />

im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pommern<br />

51<br />

17.15-18.00 Uhr: Prof. Dr. Sönke Lorenz, Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Teilung, Wiedervere<strong>in</strong>igung und Erhebung zum Herzogtum<br />

(1442-1495): Württembergs Stände erwachen<br />

Pause/ Abendessen<br />

19.30-20.15 Uhr: Prof. Dr. Ra<strong>in</strong>er Her<strong>in</strong>g, <strong>Schleswig</strong><br />

Von der Urkunde zur Email. Herausforderungen an Archive und<br />

historische Hilfswissenschaften<br />

Sonntag 7. März<br />

8.30-9.15 Uhr: Tim Neu, M.A., Münster<br />

Von ständischer Vielfalt zu verfasster E<strong>in</strong>heit.<br />

Zum Konstruktionscharakter landständischer Herrschaftspartizipation<br />

am Beispiel der Landgrafschaft Hessen<br />

9.15-10.00 Uhr: Dr. Christoph Volkmar, Wernigerode<br />

Territoriale Funktionseliten? Ständebildung und politische Partizipation<br />

im Machtbereich der Wett<strong>in</strong>er<br />

Kaffeepause<br />

10.30-11.15 Uhr: Prof. Dr. Joachim Schneider, Ma<strong>in</strong>z<br />

Die politische Rolle der Ritterschaft <strong>in</strong> Franken und Alt-Bayern um<br />

1500 – Vergleichende Perspektiven!<br />

Pause<br />

11.30-13.00 Uhr: PD Dr. Harm von Seggern, Kiel<br />

Tagungszusammenfassung und Abschlussdiskussion<br />

Mittagessen und Tagungsende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!