24.11.2014 Aufrufe

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

die Schüler vor der Leiche hergehen und dabei Benedictus s<strong>in</strong>gen oder den<br />

Psalm Dom<strong>in</strong>e Refugium oder De Profundis oder auch Misere mit der Antiphon<br />

Media Vita oder auch andere deutsche Gesänge. Wo es aber ke<strong>in</strong>e<br />

Schulen gibt, sollen die Verwandten und Nachbarn des Toten schweigend<br />

der Leiche folgen.“ In Lunden war der Elementarlehrer gleichzeitig Küster<br />

und Aufseher über den Kirchhof.<br />

Über Jahrhunderte war der Kirchhof der e<strong>in</strong>zige Begräbnisplatz für<br />

das Kirchspiel e<strong>in</strong>schließlich St. Annen. Besonders viel beerdigt wurde <strong>in</strong><br />

Notzeiten, so nach den für Lunden verheerenden Sturmfluten 1211, 1218,<br />

1300, 1313, 1328. 1354, 1362, 1436, 1532, 1634, 1717 und 1825. Die Pest<br />

wütete 1450, 1464 und 1465 im Kirchspiel, abgelöst von den Kriegsnöten<br />

1403/04, 1627, 1659 und 1814, ohne hier jüngere Geschehen <strong>in</strong> und um<br />

Lunden anzuführen. 1909 ist auf dem Gottesacker die letzte Erd-, 1945<br />

die letzte Urnenbestattung <strong>in</strong> der Gruft Pfahler aus dem 16. Jahrhundert<br />

vorgenommen worden. Nicht zuletzt deswegen blieben so viele ältere Grabanlagen<br />

erhalten.<br />

Das wohl bedeutendste Grabmal auf dem Lundener Geschlechterfriedhof<br />

ist die hohe Stele des Peter Swyn aus dem Wurtemannengeschlecht. Das<br />

Sühneste<strong>in</strong> des<br />

Peter Swyn,<br />

gest. 1537.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!