24.11.2014 Aufrufe

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Handel, Geld und Politik vom frühen Mittelalter bis heute<br />

In dieser Vortragsreihe vertiefen herausragende Fachleute unser Verständnis<br />

von dem, was unsere Gesellschaft im Kern entscheidend prägt – das<br />

Geld und se<strong>in</strong>e Wertb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> der Zeit. Im Anschluss an ihre Vorträge<br />

stehen die Referenten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen zur<br />

Verfügung.<br />

27. Oktober 2009<br />

Dr. Stefanie Rüther, Münster<br />

Der Krieg, die Bürger und das Geld. Spätmittelalterliche Kriegführung<br />

zwischen Ru<strong>in</strong> und Profit.<br />

24. November 2009<br />

Prof. Dr. Mart<strong>in</strong> Krieger, Kiel<br />

Unter dem Danebrog nach Ost<strong>in</strong>dien. Handel und kultureller Austausch<br />

zwischen dem Ostseeraum und dem Indischen Ozean.<br />

15. Dezember 2009<br />

Dr. Raoul Zühlke, Münster<br />

Knotenpunkt Lübeck? – Die Wege von Menschen, Waren und Nachrichten<br />

im Ostseeraum um 1300.<br />

26. Januar 2010<br />

Prof. Dr. Stuart Jenks, Erlangen<br />

Banken und F<strong>in</strong>anzkrisen 1154-2009.<br />

23. Februar 2010<br />

Günther Bock, Großhansdorf<br />

Stadt und Umland: Lübeck und Stormarn im 13. und 14. Jahrhundert.<br />

30. März 2010<br />

Prof. Dr. Stephan Selzer, Hamburg<br />

Wer kaufte die Waren des hansischen Handels? Farbige Stoffe im Mittelalter<br />

und ihre Käufer.<br />

Alle Vorträge beg<strong>in</strong>nen um 20.00 Uhr, sie f<strong>in</strong>den im Kapitelsaal oder im<br />

Vortragssaal des Burgklosters zu Lübeck statt, H<strong>in</strong>ter der Burg 2-6, 23552<br />

Lübeck<br />

E<strong>in</strong>tritt für Erwachsene: 2,50 €,<br />

Schüler und andere Jugendliche bis 18 Jahre haben freien E<strong>in</strong>tritt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!