24.11.2014 Aufrufe

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 77 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den sich Grabplatten und Grüfte, die zu den großen Höfen gehörten und<br />

mit ihnen vererbt oder verkauft wurden, doch <strong>in</strong> ihrer Vielzahl, Vielfalt und<br />

Bedeutung s<strong>in</strong>d sie auf dem Geschlechterfriedhof unübertroffen.<br />

Innerhalb der Kirchhofsmauer, die als Rest e<strong>in</strong>er mittelalterlichen Befestigung<br />

von 1476 gegen dänische Ansprüche angesehen wird, führte e<strong>in</strong><br />

breiter Steg um den Friedhof herum und diente nach e<strong>in</strong>er Trauerfeier <strong>in</strong><br />

der Kirche als Prozessionsweg. Anlässlich e<strong>in</strong>er Bestattung wurde die Grabplatte<br />

der Familiengruft mit Hilfe von Pferden an den vier e<strong>in</strong>gelassenen<br />

R<strong>in</strong>gen beiseite gezogen. Den Sarg brachte man dann durch den schmalen<br />

Treppenschacht <strong>in</strong> die zur Beerdigung frisch geweißte Gruft. Hier wurden<br />

die Holzsärge auf parallel gemauerten Läuferreihen oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zweiten<br />

Reihe auf eisernen Stellagen darüber aufgebahrt, ohne sie direkt übere<strong>in</strong>ander<br />

zu stapeln. Danach wurde die Treppe wieder mit der schweren Grabplatte<br />

verschlossen.<br />

Nach Bugenhagens Kirchenordnung von 1542 sollte der Prediger oder<br />

Diener der Kirche bei der „Ausrichtung kräftig mithelfen“. Und wird dabei<br />

geläutet, dann s<strong>in</strong>d die „[…] die dieses Läuten wünschen,[…] verpflichtet<br />

zum Zwecke der Unterhaltung des Kirchengebäudes Geld dafür zu bezahlen<br />

[…].“ Und: „Auch lassen wir zu, dass dort, wo es Schulen gibt,<br />

5<br />

Grabanlage Hans Rode, 1600, mit Stele,<br />

Abdeck- und Grabplatte mit Halter<strong>in</strong>gen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!