02.12.2014 Aufrufe

Inhalt - hpd

Inhalt - hpd

Inhalt - hpd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es sollte auch ein allgemeiner Rechtsanspruch auf Beratung für Erwachsene als<br />

Betroffene von sexueller Gewalt und bei anderen Lebenskrisen geschaffen werden.<br />

Die Finanzierung der notwendigen Ressourcen für einzelfallübergreifende Aktivitäten<br />

der Fachberatungsstellen im Bereich Vernetzung, Kooperation sowie Qualifizierung<br />

und Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenarbeit fällt in die Gewährleistungspflicht<br />

der Länder und Kommunen und ist bundesweit sicherzustellen.<br />

<br />

Einheitliche Versorgungs- und Qualitätsstandards entsprechen dem sozialgesetzlichen<br />

Gleichheitsgrundsatz und sind vom Gesetzgeber bzw. der fachlich zuständigen<br />

obersten Bundesbehörde in geeigneter Weise zu gewährleisten.<br />

8. Offene Punkte für die weitere Diskussion<br />

1. Bessere Anpassung der Jugendhilfeplanung an den Bedarf von Beratung.<br />

2. Wie können Frauenberatungsstellen, Kinderschutzzentren und Notrufe, die Angebote<br />

der sog. „Frühen Hilfen“, aber auch das Gesundheitswesen sowie der Bereich<br />

der Täterarbeit und Prävention besser als bisher eingebunden und mit ihrer Expertise<br />

berücksichtigt werden?<br />

3. Eine stärkere Beschäftigung der Arbeitsgruppe mit möglichen Kooperationspartnern<br />

wie Kindertagesstätten und Schulen.<br />

Literatur:<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg., 2003): Aktionsplan<br />

der Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller<br />

Gewalt und Ausbeutung. Berlin.<br />

Corrigan, P.W. & Rüsch, N. (2004): Stereotypen über psychische Erkrankungen und klinische<br />

Versorgung: Vermeiden Menschen Behandlung wegen Stigmatisierung? Verfügbar<br />

unter:<br />

http://media.dgppn.de/mediadb/media/dgppn/pdf/stellungnahmen/2004/stn-dgppn-04-06-<br />

stigmatisierung-ruesch.pdf<br />

Lenz, H.-J. (2000): Männliche Opfererfahrungen. Problemlagen und Hilfeansätze in der<br />

Männerberatung. Weinheim und München: Juventa.<br />

London, K., Bruck, M., Ceci, S.J. & Shuman, D.W. (2005): Disclosure of child sexual<br />

abuse: What does the research tell us about the ways that children tell? Psychology,<br />

Public Policy & Law, 11, 194-226.<br />

Kindler, H. (2010): Sexualisierte Gewalt an Jungen: Aktuelle Forschungsschwerpunkte<br />

und konkrete Empirie (vorläufiger Titel). In: Beratungsstelle kibs (Hrsg.): „Es kann<br />

sein, was nicht sein darf“ – Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt. Dokumentation<br />

der Fachtagung am 19./20.11. 2009 in München (im Druck).<br />

Möller-Leimkühler, A.M. (2000): Männer und Depression: Geschlechtsspezifisches Hilfesuchverhalten.<br />

Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 68, 489-495.<br />

Wolff, M. & Dannenbeck, C. (2010): Ergebnisse der Evaluation des Modellprojekts „Coaching<br />

– Fachberatung – Prävention bei sexualisierter Gewalt an Jungen“. In: Beratungsstelle<br />

kibs (Hrsg.): „Es kann sein, was nicht sein darf“ – Jungen als Opfer sexualisierter<br />

Gewalt. Dokumentation der Fachtagung am 19./20.11.2009 in München<br />

(im Druck).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!