02.12.2014 Aufrufe

Inhalt - hpd

Inhalt - hpd

Inhalt - hpd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Primäre Prävention bei Ersatzhandlungen<br />

Hinsichtlich der (potenziellen) Täterschaft von Kindern und Jugendlichen ist der Einfluss<br />

der Neuen Medien und des Internets zu beachten, sodass es für Expertinnen und Experten<br />

erforderlich ist, die verfügbaren Bildinhalte im Internet selber zu kennen, um daraus<br />

Rückschlüsse für die Entwicklung von Präferenzstörungen bei Heranwachsenden zu ziehen<br />

(i. e. Früherkennung), aber auch um den Zusammenhang zwischen der Nutzung dieser<br />

Materialien und sexuellen Verhaltensstörungen (auch als Ersatzhandlung) berücksichtigen<br />

zu können (als Beispiel hierfür wurde ein 14-Jähriger angeführt, der ein „Hentai-<br />

Spiel“, dessen Zweck darin bestand, dass eine Prinzessin durch ständiges Durchführen<br />

von Oralverkehr an Belagerern ihres Königsreiches dieses retten sollte, einem 5-Jährigen<br />

vorführte und diesen dann animierte, bei ihm selbst Oralverkehr durchzuführen).<br />

Unter primärpräventiven Gesichtspunkten erwachsen hieraus auch besondere Anforderungen<br />

an die Sexualerziehung, welche auch medienpädagogischen Gesichtspunkten zu<br />

diesem Thema besondere Beachtung schenken müsste (an dieser Stelle Verknüpfung mit<br />

der UAG I).<br />

Hinsichtlich der Umsetzung einer Früherkennung bei Kindern und Jugendlichen bedürfte<br />

es bei Auftreten von sexuellen Verhaltensauffälligkeiten einer qualifizierten diagnostischen<br />

Abklärung mit Erfassung der Nutzung von Internetpornografie und einer Exploration der<br />

sexuellen Präferenzstruktur durch entsprechend weitergebildete Kinder- und Jugendpsychiaterinnen<br />

und -psychiater.<br />

Bei der speziellen Zielgruppe von Menschen mit geistiger Behinderung empfiehlt es sich<br />

ebenfalls, auf sexualpädagogische Möglichkeiten zu fokussieren, zumal davon ausgegangen<br />

werden muss, dass Opferschaft bei geistig behinderten Menschen noch häufiger vorkommt<br />

als bei nicht geistig Behinderten. Nicht selten sind im Übrigen geistig Behinderte<br />

dann auch selbst Täter. Zielstellung dieser Arbeit müsste im Wesentlichen sein, ein positives<br />

Konzept von intimen Bindungen und ein sozial adäquates Kontaktanbahnungsverhalten<br />

zu vermitteln, gleichzeitig aber aufzuklären über sexuelle Gewalt und das Recht auf<br />

Selbstbestimmung („Mein Körper gehört mir“, „Ich vertraue meinem Gefühl“, „Es gibt verschiedene<br />

Berührungen“, „Nein-sagen ist erlaubt“, „Es gibt gute und schlechte Geheimnisse“,<br />

„Ich teile mich mit und suche Hilfe“). Evaluierte Sexualerziehungsprogramme (zumal<br />

für jugendliche geistig Behinderte) mit „Follow-up“-Messungen fehlen vollständig.<br />

4. Sekundäre Prävention<br />

Wenn es zu sexuellen Übergriffen bereits gekommen ist, dann muss das Bestreben der<br />

Verhinderung weiterer Taten gelten (Sekundärprävention), wobei davon auszugehen ist,<br />

dass die meisten sexuellen Traumatisierungen den Strafverfolgungsbehörden nicht bekannt<br />

werden (sog. Dunkelfeld): Der für Deutschland repräsentativen Studie von Wetzels<br />

(1997) zufolge betrifft dies ca. 9 % der Mädchen und ca. 3 % der Jungen (die bis zu ihrem<br />

16. Lebensjahr erzwungene sexuelle Handlungen mit Körperkontakt durch einen erwachsenen<br />

Täter erleben).<br />

Zu unterscheiden ist schon deshalb zwischen justizbekannten und nicht justizbekannten<br />

Tätern, als Erstere stärker durch rechtliche Abwägungen zu einer Therapieteilnahme motiviert<br />

sein könnten.<br />

Dessen ungeachtet ist sowohl bei justizbekannten als auch bei justizunbekannten Tätern<br />

mit Blick auf die Absenkung der Wiederholungsgefahr vor Einleitung einer therapeutischen<br />

Maßnahme in Erfahrung zu bringen, welche Störung vorliegt, d. h. eine Diagnose<br />

zu stellen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!