02.12.2014 Aufrufe

Inhalt - hpd

Inhalt - hpd

Inhalt - hpd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dunkelfeldforschung: „Sexueller Missbrauch im Kindes- und Jugendalter“/Prävalenzstudie<br />

Hintergrund und Ziele<br />

Die jüngst bekannt gewordenen Missbrauchsfälle in Schulen, kirchlichen Einrichtungen<br />

und im familiären Umfeld lassen darauf schließen, dass die Anzahl der tatsächlichen Fälle<br />

weit über der Zahl der gemeldeten liegt. Die Expertinnen und Experten des Runden Tisches<br />

haben daher Dunkelfeldforschung als ein zentrales Handlungsfeld im Bereich der<br />

Forschung zu sexueller Gewalt identifiziert.<br />

Die bisher einzige deutsche Repräsentativbefragung zu dieser Thematik wurde im Jahr<br />

1992 vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) durchgeführt.<br />

Das KFN wird nun, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, eine<br />

erweiterte Neuauflage dieser Untersuchung realisieren. Das Vorhaben wird von einem<br />

wissenschaftlichen Beirat begleitet. Neue und zusätzliche Anforderungen gegenüber der<br />

ersten Repräsentativbefragung werden berücksichtigt. Die Untersuchung soll aktuelle und<br />

umfassende Erkenntnisse zu fünf Bereichen von Gewalterfahrungen liefern. Zur Abbildung<br />

von Erfahrungen des sexuellen Missbrauchs und dessen Folgen und Risikofaktoren,<br />

auch hinsichtlich einer Reviktimisierung im Erwachsenenalter, werden folgende Bereiche<br />

in der Befragung untersucht:<br />

- sexueller Missbrauch in der Kindheit;<br />

- innerfamiliäre Gewalterfahrungen und Vernachlässigung in Kindheit und Jugend;<br />

- körperliche Gewalt in Paarbeziehungen;<br />

- Vergewaltigung (innerhalb und außerhalb der Beziehung/Ehe);<br />

- Erziehungsverhalten bei den eigenen Kindern.<br />

Diese Formen der Gewalterfahrungen bzw. Themenbereiche waren bereits in der Untersuchung<br />

des Jahres 1992 Gegenstand der Befragung. Dies ermöglicht längsschnittliche<br />

Vergleiche, die die Entwicklung von Häufigkeit und Schwere sexuellen Missbrauchs und<br />

verschiedener Formen familiärer Gewalt im Laufe der vergangenen 18 Jahre beschreiben<br />

und Risikokonstellationen aufzeigen können.<br />

Fragestellungen<br />

Die Fragestellungen der Untersuchung beziehen sich unter anderem auf:<br />

- die Prävalenz des sexuellen Kindesmissbrauchs – differenziert nach Geschlecht –<br />

sowie die Prävalenz der anderen fünf untersuchten (innerfamiliären) Gewaltbereiche:<br />

Welche Veränderungen zeigen sich im Vergleich zur Befragung des Jahres<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!