11.02.2015 Aufrufe

Kurven im Mathematikunterricht - idmthemen

Kurven im Mathematikunterricht - idmthemen

Kurven im Mathematikunterricht - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 5. VORSCHLÄGE FÜR UNTERRICHTSEINHEITEN 71<br />

und damit eine Linkskurve zur Folge hat. Wann <strong>Kurven</strong> positiv bzw. negativ<br />

gekrümmt sind, wird in Abbildung 5.10 sehr anschaulich dargestellt. Der Lehrer<br />

sollte die Schüler auch darauf aufmerksam machen, wie zwischen Links- und<br />

Rechtskurven unterschieden wird: Um das entscheiden zu können, stellt man<br />

sich am besten vor, man fährt in einem Auto auf der Kurve in Richtung der<br />

positiven x-Achse und stellt sich nun die Frage, ob man nach links oder nach<br />

rechts einschlagen müsste. Des Weiteren kann man Gleichung (5.3) entnehmen,<br />

warum die zweite Ableitung in einem Wendepunkt Null sein muss. Denn genau<br />

dann ist die Krümmung gleich Null und die Funktion nicht gekrümmt ähnelt<br />

in diesem Punkt also einer Geraden. Bei Sattelpunkten, also Punkten in denen<br />

die ersten beiden Ableitungen verschwinden (f ′ (x) = f ′′ (x) = 0), ist ebenfalls<br />

die Krümmung Null. Auch hier entartet der Krümmungskreis zu einer Geraden,<br />

sprich er existiert nicht (vgl. Geisreiter, 2004).<br />

Abbildung 5.10: Positive bzw. negative Krümmung (Brand u. a., 2011)<br />

Die zu Beginn gemachte Aussage über die Krümmung des Kreises (Gleichung<br />

(5.1)) ist insofern noch abzuändern, als dass es sich be<strong>im</strong> oberen Halbkreis um<br />

eine Rechtskurve handelt, also κ(x) = − 1 , und be<strong>im</strong> unteren Halbkreis um eine<br />

ρ<br />

Linkskurve, also κ(x) = 1.<br />

ρ<br />

Das Ziel ist es nun die Krümmung auch für allgemeinere <strong>Kurven</strong>, die in<br />

Parameterdarstellung gegeben sind, herzuleiten. Für Schüler ist das eine sehr<br />

fordernde Übung der Kettenregel. Für die betrachtete Kurve ist nun sowohl<br />

die x- als auch die y-Komponente vom Parameter t abhängig. Es kann also<br />

geschrieben werden: x = x(t) und f(x) = y(t). In Gleichung (5.3) sind f ′ (x) und<br />

f ′′ (x) zu ersetzen:<br />

f ′ (x) = d f(x)<br />

dx<br />

=<br />

d y(t)<br />

dt<br />

d x(t)<br />

dt<br />

= y′ (t)<br />

x ′ (t) .<br />

Etwas anspruchsvoller ist die Berechnung der zweiten Ableitung:<br />

f ′′ (x) =<br />

=<br />

d f ′ (x)<br />

dx<br />

= d ( y′ (t)<br />

x ′ (t) )<br />

=<br />

dx<br />

x ′ (t) y ′′ (t) − x ′′ (t) y ′ (t)<br />

(x ′ (t)) 3 .<br />

d( y′ (t)<br />

x ′ (t) )<br />

dt<br />

d x(t)<br />

dt<br />

= x′ (t) y ′′ (t) − x ′′ (t) y ′ (t) 1<br />

(x ′ (t)) 2 ⋅<br />

x ′ (t)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!