11.02.2015 Aufrufe

Kurven im Mathematikunterricht - idmthemen

Kurven im Mathematikunterricht - idmthemen

Kurven im Mathematikunterricht - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 5. VORSCHLÄGE FÜR UNTERRICHTSEINHEITEN 80<br />

Reexionswinkel bei einer Spiegelung gleich sind und dass die Sonne parallele<br />

Strahlen erzeugt.<br />

Die Schüler sollen nun ein Modell bilden, bei dem man am Ende die herzförmige<br />

Kurve in einem Kreis, der die Kaeetasse darstellen soll, erkennen kann.<br />

Zur Hilfe benden sich drei Abbildungen (Abb. 5.18) auf dem Arbeitsblatt, wobei<br />

die erste den Verlauf eines einzelnen Sonnenstrahls zeigt, die zweite eine<br />

Vielzahl an Sonnenstrahlen und die letzte die Schnittpunkte der Strahlen, also<br />

die Lösung.<br />

Um einen einzelnen Sonnenstrahl zu beschreiben, müssen die Punkte P, Q<br />

und S in Abhängigkeit vom Winkel α best<strong>im</strong>mt werden (Abb. 5.18a). Der Einfachheit<br />

halber wurde der Radius des Kreises gleich 1 gesetzt. Die x-Koordinate<br />

des Punktes P ist nicht relevant, da die Strahlen aus −∞ kommen, naheliegenderweise<br />

wird x P = −1 gewählt. Für die Punkte P und Q gilt also P =<br />

(−1, sin(α)), Q = (cos(α), sin(α)). Deutlich anspruchsvoller ist die Best<strong>im</strong>mung<br />

der Koordinaten des Punktes S. Da das Dreieck SOQ gleichschenklig ist, gilt<br />

(a)<br />

(b)<br />

(c)<br />

Abbildung 5.18: Modellierung der Sonnenstrahlen (Grabinger, 1997)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!