11.02.2015 Aufrufe

Kurven im Mathematikunterricht - idmthemen

Kurven im Mathematikunterricht - idmthemen

Kurven im Mathematikunterricht - idmthemen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUSAMMENFASSUNG 85<br />

lich mehr Möglichkeiten. Fächerübergreifender Unterricht zum Thema <strong>Kurven</strong><br />

ist mit Physik, Biologie, Geschichte oder Bildnerischer Erziehung ebenfalls möglich.<br />

Der letzte Abschnitt dieses Kapitels widmete sich dynamischer Geometrie-<br />

Software (DGS). Hier wurde erklärt, welche Chancen sich allgemein, aber auch<br />

in Bezug auf <strong>Kurven</strong>, damit auftun. So habe ich zum Beispiel die binomische<br />

Formel (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 mit DGS veranschaulicht. Zugleich habe ich aber<br />

auch versucht Probleme und Vorbehalte bezüglich DGS anzuführen.<br />

Das letzte Kapitel meiner Diplomarbeit ist das praxisnahste. Dort habe ich<br />

konkrete Unterrichtseinheiten ausgearbeitet. Das Thema der ersten Einheit waren<br />

Rollkurven und das Ziel war die Herleitung der Parameterdarstellung eben<br />

dieser <strong>Kurven</strong>. Um den Schülern klarzumachen, dass es sich bei Rollkurven nicht<br />

um ein innermathematisches Problem handelt, werden die Schüler zu Beginn<br />

aufgefordert, <strong>Kurven</strong> dieser Art mit dem Spirographen zu zeichnen. Nachdem<br />

die Klasse in fünf Gruppen geteilt wird, bekommen die Gruppen entweder die<br />

Zykloide, die Deltoide, die Astroide, die Kardioide oder die Nephroide zugewiesen.<br />

Um die Aufgabe etwas zu erleichtern, sind Hilfestellungen direkt am Arbeitsblatt.<br />

Damit die Schüler ihre Vorgehensweise auch erklären müssen, schlieÿt<br />

eine kurze Präsentation diese Einheit ab.<br />

Um erkennen zu können, wie die verschiedenen <strong>Kurven</strong> als Rollkurven entstehen,<br />

erhalten die Gruppen <strong>im</strong> Laufe der Einheit GeoGebra-Dateien. Hier besteht<br />

die Möglichkeit, die Einheit noch zu erweitern, indem die Schüler bei den<br />

Hypo- und Epizykloiden die Radien der Kreise verändern können und man sie<br />

beobachten lässt, was dann mit den Rollkurven passiert. Bei nicht-ganzzahligen<br />

Verhältnissen der Radien entstehen nämlich keine geschlossenen <strong>Kurven</strong> mehr.<br />

Ich hatte zunächst geplant, auch eine Einheit zu Evoluten zu entwerfen. Da<br />

aber die recht komplizierte Mathematik ein vermutlich unüberwindliches Hindernis<br />

für die Schüler dargestellt hätte, besann ich mich darauf, die Einheit nur<br />

zu einer Vorstufe der Evoluten, nämlich der Krümmung, zu gestalten. Dabei<br />

wird die Krümmung als Lehrervortrag eingeführt und zuerst für Funktionen<br />

hergeleitet. Später wird sie auf allgemeinere <strong>Kurven</strong> erweitert. Der wichtigste<br />

Teil dieser Einheit ist zweifellos die Anwendung der Krümmung bei der Verbindung<br />

von Bahngleisen. Hier können die Schüler sehen, wie entscheidend die<br />

Krümmung bei Fragestellungen aus der Technik sein kann.<br />

Der dritte und letzte Unterrichtsvorschlag behandelt das physikalische Phänomen<br />

von Kaustiken. Dabei geht es darum, wie Sonnenstrahlen eine herzförmige<br />

Kurve in einer Kaeetasse entstehen lassen eine realitätsnahe Anwendung,<br />

die sicherlich auch für Schüler sehr interessant sein könnte. Jeweils zwei Schüler<br />

bekommen ein Arbeitsblatt mit der Anweisung die Sonnenstrahlen mit GeoGebra<br />

zu s<strong>im</strong>ulieren. Auf dem Arbeitsblatt sind auÿerdem noch Abbildungen, die<br />

den Schülern Anhaltspunkte geben sollen, wie das Problem zu lösen ist. Für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!