25.04.2015 Aufrufe

Bedeutung und Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus in Österreich

Bedeutung und Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus in Österreich

Bedeutung und Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ertragsschätzungen der befragten Bauern s<strong>in</strong>d sehr unterschiedlich. Es ist sehr schwierig<br />

den Ertrag der Bäume über e<strong>in</strong>en so langen Zeitraum zu überblicken. E<strong>in</strong> weiteres Problem<br />

stellt für die Ertragsschätzung die ausgeprägte Alternanz dar. E<strong>in</strong> Teil der unterschiedlichen<br />

Erträge wird auf Schätzfehler zurückgeführt, <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Teil wird tatsächliche Unterschiede <strong>in</strong><br />

den Erträgen wiedergeben, weil die Standorte, die Sorten <strong>und</strong> die Kulturführung verschieden<br />

s<strong>in</strong>d. Aus den Angaben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 22 für die Altersklassen arithmetische Mittel errechnet<br />

worden.<br />

Tabelle 22: Mittelwerte der geschätzten Apfel- <strong>und</strong> Birnerträge je Baum nach Altersklassen<br />

Alter <strong>des</strong> Baumes<br />

Bis 5<br />

6-10<br />

11-20<br />

21-30<br />

31-40<br />

Über 40<br />

Quelle: Eigene Erhebungen<br />

Äpfel (21 Betriebe)<br />

Ertrag <strong>in</strong> kg<br />

0<br />

11<br />

52<br />

130<br />

220<br />

280<br />

Birnen (20 Betriebe)<br />

Ertrag <strong>in</strong> kg<br />

0<br />

4<br />

35<br />

114<br />

237<br />

437<br />

Die Apfelbäume gehen früher <strong>in</strong> Ertrag als die Birnbäume. Bis zur Altersklasse 21-30 Standjahre<br />

wurde der Ertrag pro Baum im Durchschnitt bei den Äpfeln höher e<strong>in</strong>geschätzt, als bei<br />

den Birnen. Nach 30 Standjahren br<strong>in</strong>gen die Birnbäume höhere Erträge. Die Ertragsschätzungen<br />

für Birnbäume über 40 Standjahre s<strong>in</strong>d wesentlich höher als für Birnbäume zwischen<br />

30 <strong>und</strong> 40 Standjahren. Von mehreren Bauern wurde darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass Birnbäume<br />

erst mit ungefähr 60 Jahren im Vollertrag s<strong>in</strong>d.<br />

Die Ertragsschätzungen wurden zu zwei Ertragskurven verarbeitet. Zuerst wurden mit den<br />

angegebenen Werten für alle Klassen die arithmetischen Mittel gebildet (siehe <strong>in</strong> Abbildung 5<br />

<strong>und</strong> 6). Der Mittelwert gilt für die jeweilige Altersklasse (z.B.: durchschnittlicher Ertrag zwischen<br />

30. <strong>und</strong> 40. Standjahr; die Dauer der Klasse ist 10 Jahre). Mit den Punkten wurde e<strong>in</strong><br />

Polynom geschätzt, das den tatsächlichen Ertragsverlauf auf Gr<strong>und</strong>lage der Ertragsschätzungen<br />

bestmöglich ausdrückt. Insbesondere der rasche Abfall <strong>des</strong> Ertrages nach dem Ertragshöhepunkt<br />

ist kritisch zu h<strong>in</strong>terfragen, jedoch werden <strong>in</strong> den Kalkulationen im Kapitel 6 nur die<br />

ersten 50 Standjahre berücksichtigt.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!