25.04.2015 Aufrufe

Bedeutung und Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus in Österreich

Bedeutung und Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus in Österreich

Bedeutung und Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.5.1 Produktionsverfahren<br />

Obstbau<br />

Für den Obstbau werden bei der Kalkulation Most die im Abschnitt 6.3.1 für die Berechnungen<br />

zur Produktion von Mostobst beschriebenen Werte verwendet. Für die Kalkulation wird<br />

festgelegt, dass die jungen Mostbirnbäume für die Pflanzung über die Obstbaumaktion (9 €<br />

<strong>in</strong>kl. Zubehör) bezogen werden. Weiters wird angenommen, dass e<strong>in</strong>e Flächenförderung von<br />

120 € für die Erhaltung von Streuobstbäume bezogen wird. Bezüglich <strong>des</strong> Ertrags wird die<br />

mittlere Ertragslage festgesetzt (vgl. Tabelle 39 <strong>in</strong> Kapitel 6.3.1).<br />

Verarbeitung<br />

Die Verarbeitungsanlage wird <strong>in</strong> den Berechnungen <strong>in</strong> zwei Ausführungen mit unterschiedlichen<br />

Kapazitäten berücksichtigt. Den Geräten wird e<strong>in</strong>e Lebensdauer von 15 Jahren unterstellt.<br />

Liegt die berechnete Verarbeitungsmenge am Ende der Nutzungsdauer unter 60.000 l,<br />

wird <strong>in</strong> die kle<strong>in</strong>ere Verarbeitungsanlage <strong>in</strong>vestiert. In diesem Fall fallen Investitionskosten <strong>in</strong><br />

der Höhe von 20.000 € für die Verarbeitungsanlage an. Liegt die berechnete Produktionsmenge<br />

über 60.000 l (bis 160.000 l), werden 30.000 € <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e größere Verarbeitungsanlage <strong>in</strong>vestiert.<br />

Für Gebäude wird e<strong>in</strong>e Nutzungsdauer von 30 Jahren angenommen. Liegt die Produktionsmenge<br />

am Ende der Nutzungsdauer unter 60.000 l, werden 25.000 € <strong>in</strong>vestiert, liegt sie<br />

über 60.000 l (bis 160.000), werden 37.500 € <strong>in</strong>vestiert. Zusätzlich fallen jährlich Investitionskosten<br />

für Lagertanks <strong>in</strong> der Höhe der Mehrproduktion im Vergleich zum Vorjahr an. Je<br />

Liter Lagerkapazität wird e<strong>in</strong> Euro berechnet. Für die var. Kosten wird der Mittelwert aus der<br />

Befragung angenommen. Für Wasser, Strom <strong>und</strong> Lagerheizung werden 1,25 € /100l zu den<br />

variablen Kosten addiert, da diese Kosten bei der Datenerhebung nicht berücksichtigt wurden<br />

(vgl. WIRTHGEN <strong>und</strong> MAURER, 2000, 170). Das ergibt var. Kosten <strong>in</strong> der Höhe von 13,26 € je<br />

100 l. Auch für die Arbeitszeit wird der Wert aus der Befragung (2,43 AKh je 100 l) angenommen.<br />

Weiters wird die Ausbeute mit 65 % festgesetzt. Der Most wird <strong>in</strong> Pfandflaschen<br />

abgefüllt. Für das zeitweilig <strong>in</strong> den Pfandflaschen geb<strong>und</strong>ene Kapital wird ke<strong>in</strong> Z<strong>in</strong>sansatz<br />

berechnet.<br />

Vermarktung<br />

H<strong>in</strong>sichtlich Vermarktung wurden zwei Varianten <strong>in</strong> Betracht gezogen. Die Variante 1 stützt<br />

sich auf Berechnungen von WIRTHGEN <strong>und</strong> MAURER (2000, 171), vorgestellt im Kapitel 6.2.1<br />

Die Ware wird zugestellt, das für die Hauszustellung erforderliche Transportfahrzeug ist vorhanden.<br />

Die Variante 2 ergibt sich aus den Medianwerten der Datenerhebung (Tabelle 44).<br />

Die Befragungsbetriebe verkauften ihren Most fast ausschließlich ab Hof.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!