18.11.2012 Aufrufe

BT24.de - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

BT24.de - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

BT24.de - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong><br />

Hummeltal<br />

Kreisverband der<br />

Rassegeflügelzüchter<br />

Die Jahresversammlung des Kreisverbands<br />

Bayreuth der Bayerischen<br />

Rassegeflügelzüchter war bestimmt<br />

von Jahresberichten der Kreisvorstandschaft<br />

sowie der Zuchtwarte.<br />

Insgesamt elf <strong>Verein</strong>e mit 578 Mitgliedern<br />

gehören der Organisation<br />

an. Breiten Raum nahmen die Ehrungen<br />

zur Kreisschau 2011 ein. Dank<br />

zollte Kreisvorsitzender Heinrich<br />

Herrmann aus Weidenberg dem<br />

Vorsitzenden des örtlichen Kleintierzuchtvereins,<br />

Helmut Distler, für<br />

die Organisation der Veranstaltung.<br />

Grußworte der Gemeinde Hummeltal<br />

übermittelte Bürgermeister<br />

Richard Müller. Das Zucht- und Ausstellungsjahr<br />

2011 war nach Herrmann<br />

geprägt von erfolgreichen Ereignissen.<br />

Zuchtfreunde aus dem<br />

Eine Vielzahl von Ehrungen zur Kreisschau 2011 gab es bei<br />

der Hauptversammlung des Kreisverbandes Bayreuth der<br />

Bayerischen Rassegeflügelzüchter. Mitte hinten Kreisvorsitzender<br />

Heinrich Herrmann. Foto: Jenß<br />

Kreisverband holten sich Titel von<br />

Kreis-, über Bayerische und Deutsche<br />

Meister. So wurden bei der Lan-<br />

desschau in Kulmbach, Christoph<br />

Häupl, Reinhardt Arneth, Wolfgang<br />

Ruhnke, Günter Gutmann und Alf-<br />

Immenreuth<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Ahornberg<br />

Um weitere neun Jahre verlängerte<br />

die Jagdgenossenschaft den im<br />

kommendem Jahr auslaufenden<br />

Pachtvertrag mit Bernhard Schönfelder.<br />

Einstimmig wurde der Beschluss<br />

am Samstag bei der Jahreshauptversammlung<br />

im Feuerwehrgerätehaus<br />

gefällt. Honoriert wurde<br />

damit nicht nur das gute Verhältnis<br />

mit dem Weidmann, sondern auch<br />

die vorbildliche Hege sowie dessen<br />

persönliche und räumliche Nähe zu<br />

denJagdgenossen.<br />

Zu der harmonisch verlaufenden<br />

Versammlung begrüßte Jagdvorsteher<br />

Albert Melzner neben dem<br />

Jagdpächter und dessen Jagdhelfer<br />

Johannes Busch weiter Bürgermeister<br />

Peter Merkl, Karlheinz Strößner<br />

von der Forstbetriebsgemeinschaft<br />

Fichtelberg und Kemnaths Stadt-<br />

förster Klaus Ferber. Von den 91<br />

Jagdgenossen mit einer Jagdfläche<br />

von 398 Hektar waren 22 Mitglieder<br />

anwesend. Sie vertraten eine Fläche<br />

von 262,54 Hektar. Albert Melzner<br />

informierte sie über das aktualisierte<br />

Jagdkataster, die durchgeführten<br />

und geplanten Wegebaumaßnahmen.<br />

Während im vergangenen Jahr<br />

für die Reinigung von Gräben und<br />

dasAbziehenderBankette1140Euro<br />

aufgewendet wurden, stehen in<br />

diesem Jahr Aufwendungen von bis<br />

zu 7000 Euro an. 5000 Euro sind für<br />

die Sanierung des Eichelgartenweges<br />

im Bereich der Einmündung zum<br />

Sportheimweg, die Sanierung der<br />

Wassergräben vom Anwesen<br />

SandlbauerbisStaatsstraße2177und<br />

von dort ab die Ausbesserung des<br />

Flurbereinigungsweges Richtung<br />

Kaltenbach vorgesehen. Weitere<br />

2000 Euro plant die Jagdgenossenschaft<br />

für Wegebaumaßnahmen in<br />

Schadersberg ein, wenn sie in Anspruchgenommenwerden.<br />

Ein großes Problem dagegen beabsichtigt<br />

die Gemeinde in die Hand zu<br />

nehmen, wie Bürgermeister Peter<br />

Merkl versicherte. Westlich von<br />

Ahornberg führt eine bis zur Gemeindeverbindungsstraße<br />

geteerte<br />

Flurbereinigungsstraße vom Poppenberg<br />

herab, die Richtung<br />

Sandlbauer als unbefestigter Weg<br />

weiter verläuft. Bei schwächeren<br />

Regenfällen fließt viel Wasser auf<br />

die Gemeindeverbindungsstraße<br />

und auf dieser bergab in die Ortschaft.<br />

Größere Niederschläge führen<br />

dazu, dass das vom Berg kommende<br />

Wasser auch über die Ge-<br />

27<br />

red Bauer mit ihren jeweiligen Rassetieren<br />

Bayerische Meister. Den Titel<br />

des Bayerischen Jugendmeisters<br />

holte sich Julia Bauer. Einer der Höhepunkt<br />

2011 war die Kreisschau, die<br />

kurzerhand der Kleintierzuchtverein<br />

Weidenberg ausrichtete und dabei<br />

eine Zunahme von 90 Tieren gegenüber<br />

dem Vorjahr zu registrieren<br />

war. Der Kreisvorsitzende hofft,<br />

die 700-Marke eines Tages überschreiten<br />

zu können. Gelegenheit<br />

hierzu bietet sich bei der in diesem<br />

Jahr vom 24. bis 25. November, vom<br />

Kleintierzuchtverein Mistelgau auszurichtenden<br />

Kreisschau an. Enttäuscht<br />

zeigte sich Herrmann von der<br />

schwachen Beteiligung aus dem<br />

Kreisverband bei der Bezirksschau.<br />

dj<br />

Bernhard Schönfelder<br />

meindeverbindungsstraße auf dem<br />

unbefestigten Weg in die Sandlgasse<br />

strömt und die Fahrbahnen ausschwemmt.<br />

Eine fünfzig Zentimeter<br />

breite Querrinne und technische<br />

Veränderungen sollen das Wasser<br />

künftig vor der Gemeindeverbindungsstraße<br />

in den bestehenden<br />

Straßenkanal abgeleitet und in diesem<br />

dem Kaltenbach zugeführt<br />

werden. Die geschätzten Kosten von<br />

4500 Euro will die Gemeinde, so<br />

Bürgermeister Peter Merkl in seinem<br />

Grußwort,tragen. kr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!