23.11.2012 Aufrufe

TRIGOS CSR rechnet sich - Institut für ökologische ...

TRIGOS CSR rechnet sich - Institut für ökologische ...

TRIGOS CSR rechnet sich - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vor Ort nach traditionellen Methoden unter besonders umweltfreundlichen<br />

Bedingungen und unter geringem Energieverbrauch gefertigt bzw. finalisiert. Die<br />

Designgestaltung erfolgt vielfach mit den Kunden, faire Preisgestaltung beim Einkauf<br />

nimmt einen großen Stellenwert ein. Durch die Zusammenarbeit mit vielen Firmen<br />

und Organisationen aus dem Öko-Bereich, aus der wiederum viele Ideen und<br />

Impulse entstehen, entstehen Win-Win-Win-Situationen.<br />

Viele soziale Entrepreneure bearbeiten ein Aktionsfeld, das in dieser Form weder<br />

vom Markt noch von karitativen Einrichtungen abgedeckt wurde. Es handelt <strong>sich</strong> so<br />

genannte „katalytische Innovationen“, die zum Wohle der Gesellschaft wirken und<br />

sowohl von gewinnorientierten, als auch gemeinnützigen Organisationen ausgehen<br />

können. Katalytische Innovationen haben fünf Merkmale (Christensen 2006):<br />

1. Sie knüpfen an bestehende Märkte an und erzeugen darin neue<br />

Verhaltensmuster. Dadurch stoßen sie systematisch sozialen Wandel<br />

an.<br />

2. Sie befriedigen ein Bedürfnis, <strong>für</strong> das entweder gar kein Angebot<br />

existierte oder <strong>für</strong> das es ein sehr umfangreiches, zu komplexes<br />

Angebot gibt, das nur zu einem Bruchteil genutzt wird.<br />

3. Dem Nutzer reicht eine reduzierte Variante, die einfacher und<br />

kostengünstiger ist als traditionelle Produkte und Dienstleistungen.<br />

4. Sie setzen Ressourcen wie etwa Spenden, Investitionen,<br />

ehrenamtliches Engagement oder Wissen frei, die in dieser Art <strong>für</strong><br />

etablierte Wettbewerber nicht attraktiv sind.<br />

5. Wer katalytische Innovationen verfolgt, wird von etablierten Anbietern<br />

oft ignoriert und geschmäht.<br />

Philips ist <strong>sich</strong> dessen bewusst, dass mittlerweile das physische Kapital in<br />

Grundstücken, Gebäuden, Maschinen und Anlagen, aber auch das Geschäftskapital<br />

nicht mehr alleine zum Geschäftserfolg beitragen, während immaterielle Werte wie<br />

Image, Marke, erkannte Risken und die Fähigkeit zu konstruktivem Dialog und<br />

Partnerschaften mit Stakeholdern bis zu 75 % des Unternehmenswertes ausmachen.<br />

Auch die Rollen der Partner ändern <strong>sich</strong> 6 :<br />

• Die Dominanz der Regierungen wird schwächer<br />

• Der Einfluss der Wirtschaft wächst<br />

• Die Zivilgesellschaft reift<br />

Philips ist Vorreiter auf dem Gebiet der ökologisch/sozialen Produktentwicklung. Bei<br />

Philips bedeutet Design weit mehr als nur die Herstellung von attraktiven Produkten.<br />

Design erfüllt bei Philips eine Schlüsselfunktion im Innovationsprozess und findet in<br />

der gesamten Philips-Gruppe als Geschäftskonzept Anwendung. Unter dem Namen<br />

Green Flagship laufen pro Produktdivision jährlich mindestens zwei<br />

Produktentwicklungsprojekte, die in mindestens zwei Kriterien signifikant<br />

umweltfreundlicher als herkömmliche Vergleichsprodukte sein sollen.<br />

Die Kriterien dabei sind<br />

• Energieverbrauch<br />

• Verpackung<br />

• Einsatz gefährlicher Stoffe<br />

6 Vortrag Beate McGinn, Philips, Linz 22.6.2006<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!