23.11.2012 Aufrufe

TRIGOS CSR rechnet sich - Institut für ökologische ...

TRIGOS CSR rechnet sich - Institut für ökologische ...

TRIGOS CSR rechnet sich - Institut für ökologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Bewertung auf Unternehmensebene<br />

Die Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsansätze <strong>für</strong> <strong>CSR</strong>-Engagement<br />

erfolgt auf zwei Ebenen, einerseits auf Unternehmensebene (Kapitel 4) andererseits<br />

<strong>für</strong> ausgewählte Einzelaspekte (Kapitel 5) und beinhaltet jeweils Beispiele aus den<br />

<strong>TRIGOS</strong>-Projekten und Firmen.<br />

Kapitel 4 beschreibt die Auswirkungen von <strong>CSR</strong> auf den Unternehmenswert,<br />

Aktienkurs und Aktienrankings, aber auch die Bewertung von Unternehmenskultur,<br />

Strategie, Image und Risiko. Den Abschluss bilden die Darstellung von<br />

Kennzahlensystemen, die Bewertung externer Effekte der Unternehmenstätigkeit und<br />

Beispiele sozialer Entrepreneure, bei denen Gewinn nicht das oberste und einzige<br />

Unternehmensziel ist.<br />

4.1. Unternehmenswertermittlung<br />

4.1.1. Berechnungsmethode<br />

Der Unternehmenswert oder Shareholdervalue ist definiert als der Gegenwartswert<br />

aller zukünftigen Gewinne eines Unternehmens. Der Diskontierungszinssatz<br />

beeinflusst diesen Wert wesentlich und ist selber stark abhängig vom Risiko der<br />

Gewinnerwartung.<br />

Das Fachgutachten Unternehmensbewertung der Kammer der Wirtschaftstreuhänder<br />

(Fachsenat <strong>für</strong> Betriebswirtschaft und Organisation, 2006) definiert den<br />

„objektivierten Unternehmenswert als typisierten Zukunftserfolgswert, der <strong>sich</strong> bei<br />

Fortführung des Unternehmens auf Basis des bestehenden Unternehmenskonzepts<br />

mit allen realistischen Zukunftserwartungen im Rahmen der Marktchancen und –<br />

risiken, der finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens sowie der sonstigen<br />

Einflussfaktoren ergibt. Der Unternehmenswert entspricht grundsätzlich dem Barwert<br />

der mit dem Eigentum am Unternehmen verbundenen Nettozuflüsse an die<br />

Unternehmenseigner, die aus der Fortführung des Unternehmens und aus der<br />

Veräußerung etwaigen nicht betriebsnotwendigen Vermögens erzielt werden“.<br />

Der Unternehmenswert wird also primär von zwei Faktoren bestimmt:<br />

• Den zu erwartenden zukünftigen Gewinnen, die ihrerseits vom intangiblen<br />

Vermögen beeinflusst werden;<br />

• Dem Diskontierungssatz, der risikoabhängig zu wählen ist.<br />

Aufgrund eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagementsystems kann argumentiert<br />

werden, dass ein geringeres unternehmensindividuelles Risiko angesetzt werden<br />

kann, was direkt zu einer Erhöhung des Unternehmenswerts (bei gleichen übrigen<br />

Parametern) führt. Gleichzeitig stärken <strong>CSR</strong>-Massnahmen das intangible Vermögen.<br />

Ein Vergleich der Aktienkursentwicklung von nachhaltigen und konventionellen<br />

Veranlagungen zeigt, dass nachhaltige Titel bei niedrigerem Risiko eine höhere<br />

Performance aufweisen (siehe Kapitel 4.2.)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!