27.11.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gehirnphysiologische Aspekte der Aufmerksamkeit: Entwicklung und Förderung durch Bewegung<br />

lieren 10 Argumente <strong>für</strong> die Bewegte Schule, die in der folgenden Abbildung<br />

1 aufgelistet werden.<br />

Legende<br />

Medizinisch-<br />

gesundheitliche<br />

Begründungsmuster<br />

1. Ergonomisches Argument<br />

2. Anthropologisches Argument<br />

3. Gesundheitspädagogisches Argument<br />

4. Schulökologisches Argument<br />

5. Sicherheitserzieherisches Argument<br />

6. Physiologisches Argument<br />

7. Lebensweltliches Argument<br />

8. Entwicklungspsychologisches Argument<br />

9. Bildungstheoretisches Argument<br />

10. Lernpsychologisches Argument<br />

Schul-<br />

programmatische<br />

Begründungsmuster<br />

Entwicklungs- und<br />

lerntheoretische<br />

Begründungsmuster<br />

Abb. 1: Zehn Argumente der Bewegten Schule (nach Regensburger Projektgruppe)<br />

Die blau unterlegten Felder - das anthropologische, entwicklungspsychologische<br />

und lernpsychologische Argument - gehören zur Gruppe der entwicklungs-<br />

und lerntheoretischen Begründungsmuster, wie aus der Abbildung<br />

1 hervorgeht. In Hinblick auf die spezielle Fragestellung des Lebe-<br />

Projekts, ob Bewegung die Lern- und Leistungsfähigkeit nachhaltig fördern<br />

kann, wird nun das lernpsychologische Argument etwas näher betrachtet<br />

und erläutert.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!