27.11.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gehirnphysiologische Aspekte der Aufmerksamkeit: Entwicklung und Förderung durch Bewegung<br />

Die Klasse 4a besteht aus insgesamt 16 Schülerinnen und Schülern, davon<br />

zehn Mädchen und sechs Jungen; 15 Kinder besuchen die Klasse 4b,<br />

wovon acht Kinder Mädchen und sieben Kinder Jungen sind.<br />

Der Schulmorgen beginnt <strong>für</strong> alle Klassen morgens um acht Uhr und endet<br />

<strong>für</strong> die Erst- und Zweitklässer um 11.10 Uhr. Die Dritt- und Viertklässer<br />

verlassen die Schule um 12.10 Uhr bzw. um 13 Uhr.<br />

In der Grundschule Steinweiler findet täglich ein gemeinsames Frühstück<br />

in der Klasse statt. Da<strong>für</strong> ist die viertelstündige Frühstückspause nach<br />

dem ersten Unterrichtsblock in der Zeit von 09.10 - 09.25 Uhr vorgesehen.<br />

Hieran schließt sich eine weitere Pause (Hofpause) von 15 Minuten in der<br />

Zeit von 09.25 - 09.40 Uhr an.<br />

Die Grundschule Steinweiler ist an folgendem rheinland-pfälzischen<br />

Schulprojekt beteiligt:<br />

• „Netzwerk-Schulen <strong>für</strong> Gesundheit 21“ mit dem Motto „Gesund leben<br />

lernen“ unter der Schirmherrschaft des Ministeriums <strong>für</strong> Bildung,<br />

Frauen und Jugend, der Landeszentrale <strong>für</strong> Gesundheitsförderung<br />

in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) und der Spitzenverbände der<br />

Gesetzlichen Krankenkassen in Rheinland-Pfalz.<br />

In diesem Programm werden gesundheitliche Probleme von Kindern und<br />

Jugendlichen thematisiert. Schulen werden dabei unterstützt, gesundheitlichen<br />

Themen zu vermitteln, sie aufzugreifen und im Schulalltag zu verarbeiten.<br />

Gesundheitsförderung soll die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen,<br />

verantwortlich und achtsam mit sich und dem eigenen Körper umzugehen<br />

und gleichzeitig Rahmenbedingungen schaffen, die die gesundheitliche<br />

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern.<br />

Dieses Projekt zielt darauf ab, dass Lehrer und Schüler in einem gesunden<br />

Umfeld lehren und lernen (Gesundes Lernen) und Gesundheit selbst<br />

thematisieren (Lernen <strong>für</strong> Gesundheit) können. Diese umfassende Gesundheitsförderung<br />

soll in der Schule fächerübergreifend und fächerverbindend<br />

stattfinden und das gesamte Schulleben mit einbeziehen.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!