27.11.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gehirnphysiologische Aspekte der Aufmerksamkeit: Entwicklung und Förderung durch Bewegung<br />

Aufmerksamkeit Konzentration<br />

Reiz Wahrnehmung Weiterverarbeitung Reaktion<br />

Abb. 11: Aufmerksamkeit und Konzentration als unabhängige Konstrukte (nach<br />

Schmidt- Atzert et al., 2004, S.11)<br />

Nach Schmidt-Atzert, Büttner und Bühner (2004) kann „die Aufmerksamkeit<br />

[...] als das selektive Betrachten relevanter Reize oder Informationen<br />

definiert werden. Sie wird damit als ein wahrnehmungsnahes Phänomen<br />

konzipiert“ [Hervorhebungen durch die Verfasser] (Schmidt-Atzert et al.,<br />

2004, S. 5). Sie führen weiter fort, dass „in der allgemein oder neuropsychologisch<br />

orientierten Aufmerksamkeitsforschung [, die] [..] Aufmerksamkeit<br />

[..] als ein wahrnehmungsnahes Konstrukt aufgefasst [wird], das eng<br />

mit der Selektion von Informationen in Verbindung gebracht wird“ (vgl.<br />

Schmidt-Atzert et al., 2004, S. 3). Als Unterteilungen werden sowohl<br />

pragmatische (selektive, gerichtete, fokussierte, geteilte Aufmerksamkeit,<br />

Daueraufmerksamkeit, Vigilanz), als auch neuropsychologisch begründete<br />

(Alertness, Reizselektion und räumliche Orientierung), vorgeschlagen.<br />

Spitzer (2007, S. 155) führt aus, dass Aufmerksamkeitsprozesse als abhängig<br />

zum Material zu verstehen ist. Das Speichern der Inhalte des Materials<br />

steht in nahem Zusammenhang mit der dementsprechenden Materialauseinandersetzung.<br />

Handelt es sich um einen intensiven Grad der<br />

Beschäftigung, so ist die Wahrscheinlichkeit umso größer, dass diese Inhalte<br />

auch gespeichert und behalten werden können. Er differenziert zwischen<br />

zwei Prozessen der Aufmerksamkeit: zum einen, der selektiven<br />

Aufmerksamkeit, bestimmt auf einen speziellen Aspekt, Ort oder Gegenstand<br />

der Wahrnehmung und zum anderen der allgemeinen Wachheit (Vigilanz).<br />

Die selektive Aufmerksamkeit ist ein räumlicher und die Vigilanz ein zeitlicher<br />

Prozess, welche unabhängig voneinander korrelieren. Die Vigilanz<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!