27.11.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gehirnphysiologische Aspekte der Aufmerksamkeit: Entwicklung und Förderung durch Bewegung<br />

te Besorgnis über die eigene Tätigkeit meint. Begünstigende Faktoren<br />

sind der entsprechende Arbeitsstil mit den dazugehörigen zielführenden<br />

Arbeitstechniken. Gleichfalls scheint es, dass Abwechslung eine<br />

gute Basis <strong>für</strong> konzentriertes Arbeiten darbietet. Wichtig <strong>für</strong> ein konzentrationsgerechtes<br />

und effektives Arbeiten sind auch rechtzeitig eingelegte<br />

Pausen, in der die Person neue Kraft schöpfen kann, um danach<br />

wieder erfolgreich weiterarbeiten zu können. Den Punkt <strong>für</strong> eine<br />

perfekte Pause sehen Westhoff und Hagemeister (2005) zu dem<br />

Zeitpunkt gegeben, bei dem die Person merkt, dass sie eigentlich lieber<br />

weiterarbeiten würde; denn nur dann sei gewährleistet, dass sie<br />

nach der Unterbrechung wieder mit Spaß und Freude an die Arbeit<br />

geht, damit sie diese unerledigte Handlung abschließen kann.<br />

• Emotionale Bedingungen<br />

Emotionale Bedingungen sind durch Gefühle gekennzeichnet. Diese<br />

können in positiver Form, wie Liebe, aber auch in negativer Form, wie<br />

Trauer und Wut, auftreten. Menschen können mit Emotionen sehr verschieden<br />

umgehen, so können sich einige beim Arbeiten - trotz negativer<br />

Gefühle - positiv konzentrieren, wogegen andere Personen damit<br />

Probleme haben und sehr unkonzentriert bei der Sache sind. Konsens<br />

herrscht heute dahingehend dass Menschen das Umgehen mit ihren<br />

Gefühlen unterschiedlich gelernt haben.<br />

• Motivationale Bedingungen<br />

Individuen verfolgen Ziele, Absichten oder Wünsche, die von unterschiedlichen<br />

Motivationen und Erwartungen geprägt sind. Zur Realisation<br />

dieser Dinge kann konzentriertes Arbeiten erforderlich sein. Erwartungen<br />

beeinflussen menschliches Verhalten und dienen dessen<br />

Steuerung, wobei die individuelle Beurteilung eines vorgestellten Ereignisses<br />

und seine antizipierte Auftretungswahrscheinlichkeit bedeutsam<br />

sind. Beschäftigt sich ein Individuum während einer Tätigkeit mit<br />

möglichen zukünftigen Ereignissen, stellt dies ein Zeichen <strong>für</strong> Unkonzentriertheit<br />

in dieser Situation dar. Vom Individuum als interessant<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!