27.11.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Müller, C. (2000). Was bewirkt die bewegte Schule? In R. Laging & G.<br />

Schillack (Hrsg.), Die Schule kommt in Bewegung. Konzepte, Untersuchungen<br />

und praktische Beispiele zur bewegten Schule. (S.<br />

194-203). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.<br />

Müller, C. & Obier, M. (2001). Lernen durch und beim Bewegen. In R.<br />

Zimmer & I. Hunger (Hrsg.), Kindheit in Bewegung. (S. 196)<br />

Schordorf: Hofmann.<br />

Rapp, G. (1982). Aufmerksamkeit und Konzentration: Erklärungsmodelle -<br />

Störungen - Handlungsmöglichkeiten. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.<br />

Regensburger Projektgruppe (2001). Bewegte Schule - Anspruch und<br />

Wirklichkeit: Grundlagen, Untersuchungen, Empfehlungen.<br />

Schorndorf: Hofmann.<br />

Schmidt-Atzert, L., Büttner, G. & Bühner, M. (2004). Theoretische Aspekte<br />

von Aufmerksamkeits-/Konzentrationsdiagnostik. In G. Büttner &<br />

L. Schmidt-Atzert (Hrsg.), Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit<br />

(S. 3-22). Göttingen: Hogrefe-Verlag.<br />

Spitzer, M. (2007). Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens.<br />

München: Elsevier GmbH.<br />

Stiller, K. (1996). Brain-Gym-Übungen zur Bahnung des Zusammenspiels<br />

beider Gehirnhälften. PZ-Information: Bewegung - Das Tor zum<br />

Lernen 12/96, S. 29 ff.<br />

Teuchert-Noodt, G. (2000). Informationen aus der Neurobiologie: Teil I:<br />

Neurodidaktik - eine neue Didaktik? Biologie in der Schule (1), S.<br />

49-51.<br />

Thiel, A. (2002). Die „Bewegte Schule“. Bielefelder Universitätszeitung 34<br />

(210), S. 65.<br />

Tillmann, K.J., Holler-Nowitzki, B., Holtappels, H.G., Meier, U. & Popp, U.<br />

(1999). Schülergewalt als Schulproblem. Verursachende Bedingungen,<br />

Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven.<br />

Weinheim; München: Juventa.<br />

Wamser, P. & Leyk, D. (2003). Einfluss von Sport und Bewegung auf<br />

Konzentration und Aufmerksamkeit.: Effekte eines „Bewegten Unterrichts“<br />

im Schulalltag. sportunterricht 52 (4), pp. 108-113.<br />

Westhoff, K. (1995). Aufmerksamkeit und Konzentration. In M. Amelang<br />

(Hrsg.), Verhaltens- und Leistungsunterschiede. Band 2 Differentielle<br />

Psychologie und Persönlichkeitsforschung, Enzyklopädie der<br />

Psychologie. (S. 375-402). Göttingen: Hogrefe.<br />

Westhoff, K. (1991). Das Akku-Modell der Konzentration. In: H. Barchmann,<br />

W. Kinze & N. Roth (1991), Aufmerksamkeit und Konzent-<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!