27.11.2012 Aufrufe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gehirnphysiologische Aspekte der Aufmerksamkeit: Entwicklung und Förderung durch Bewegung<br />

4.6.3 Wadenpumpe<br />

Das dritte angewandte Treatment nennt sich Wadenpumpe.<br />

Bei der Wadenpumpe streckt die Person die Arme auf einen Tisch oder<br />

stützt sich bei einem Partner ab. Das Gewicht wird in Schrittstellung auf<br />

den vorderen Fuß verlagert, während der hintere Fuß auf dem Fußballen<br />

aufsteht. Nun wird beim Ausatmen die Ferse langsam auf den Boden gedrückt<br />

(siehe roten Pfeil in Abb. 14), allerdings bleibt dabei das Bein gestreckt,<br />

wobei eventuell in der Schrittlänge Variationen ausgeführt werden<br />

dürfen. Anschließend wird die Ferse beim Einatmen wieder gehoben.<br />

Spezielle Vorsicht gilt hier bei Personen mit Muskelverkürzungen.<br />

Abb. 14: Wadenpumpe (nach Stiller)<br />

Auch diese Übung wird langsam und konzentriert ausgeführt und pro Bein<br />

mindestens drei Mal wiederholt.<br />

Die Wadenpumpe aktiviert das Gehirn, verbessert die Hinterhirn-Vorderhirn-Integration<br />

und steigert die Aufmerksamkeit.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!