28.11.2012 Aufrufe

Die ZÄK lässt Bilder sprechen - Zahnärztekammer Bremen

Die ZÄK lässt Bilder sprechen - Zahnärztekammer Bremen

Die ZÄK lässt Bilder sprechen - Zahnärztekammer Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 zFa-FortBIlDunG<br />

Kurs-nr<br />

11024<br />

Wartelistentermin:<br />

11025<br />

terMIn<br />

Freitag 18.03.2011<br />

09.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Wartelistentermin:<br />

Mittwoch 16.03.2011<br />

09.00 Uhr–17.00 Uhr<br />

ORT<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Universitätsallee 25<br />

28359 <strong>Bremen</strong><br />

teIlnahMeGeBühr<br />

EUR 216,–<br />

PunKte<br />

8<br />

BeWIrtunG inbegriffen<br />

reFerenten-teaM<br />

reFerentIn<br />

Sona Alkozei (DH) Christine Baumeister<br />

(ZMV, Business-Coach)<br />

Annette Schmidt<br />

PSI 3 und PSI 4:<br />

Kapieren, nicht kopieren<br />

Zufriedene Parodontitis-Patienten bleiben.<br />

Gemeinschaftlicher Austausch – Arbeitskurs für erfahrene ZAH / ZFA,<br />

ZMP, ZMF.<br />

In den letzten Jahren hat sich kein Bereich in der ZHK so rasant ent wickelt<br />

wie die Parodontologie: Schauen Sie Ihrem Patienten nicht nur auf die<br />

Zähne! Schauen Sie auch auf Mund und Untergrund! Der Zusammenhang<br />

zwischen oraler Gesundheit und allgemeinem Wohlbefinden ist mittlerweile<br />

erwiesen.<br />

Inhalte:<br />

Das gesunde Parodont, Biofilmentstehung,<br />

Frühe und etablierte Gingivitis,<br />

Parodontopathien: Der Zahnhalteapparat ist irreversibel erkrankt,<br />

Der PSI und seine Behandlungskonsequenzen,<br />

Anamnese – welche allgemeine Erkrankungen haben welche Auswirkungen?<br />

Vorbehandlungsphase – perfekter Ablauf und professionelle Umsetzung,<br />

Wie viele Sitzungen – welcher Abstand – Muss-Inhalte,<br />

Mechanische, chemische Plaquekontrolle, Wirkstoff Therapie,<br />

Motivation und Kommunikation mit Strategie,<br />

nachsorge und recall – risiko-orientierte Inhalte,<br />

Risikoabschätzung – welche Indizes in welchem Abstand?<br />

Risikokommunikation – wie motiviere ich über Jahre?<br />

Risikomanagement – wie behandel ich schonend und wirkungsvoll?<br />

Zum Kurs bringen Sie bitte mit:<br />

Röntgenbild eines parodontal gesunden Patienten, Röntgenbild eines PAR-Patienten,<br />

eine Who-sonde, eine stumpfe, skalierte Par-sonde, chX-spülung 0,1–0,2%, chX-<br />

Gel 0,2% oder 1,0%, drei Interdentalraumbürstchen (unterschiedliche Größen/ Formen),<br />

zwei Polierkelche (unterschiedliche Härte, Größe, oder Form), zwei Polierbürstchen<br />

(unterschiedlichehart/weich, plan/konisch), breite Spezialzahnseide wie meridol Floss.<br />

Sie wollten mehr ›Schmidt‹ – Sie kriegen mehr ›Schmidt‹.<br />

Noch mehr ›Schmidt‹ gibt es im Oktober in Bremerhaven!<br />

annette alKozeI schMIDt | BauMeIster | MacK | Marschhausen | syvÄrI<br />

abgeschlossenes studium der Ökotrophologie und Germanistik, 5 Jahre Gymnasiallehrerin,<br />

zah, zusatzqualifikation Prophylaxe, seit 1990 lehrtätigkeit an deutschen zÄKen<br />

für ZMP, ZMF, ZMV für die Bereiche Prophylaxe, Parodontologie, Rhetorik, Deutsch,<br />

ernährung, 2009 ausbilderin ›Prophylaxeassistentin‹, zBv München, seit 2009 gemeinsam<br />

mit einer schweizer Dh ausbilderin ›Diplomierte Prophylaxe assistentin‹, lzK<br />

Salzburg, Vorträge national und international.<br />

Sabine Mack (ZMF) Christina Marschhausen<br />

(ZMF)<br />

Sylvia Syväri (ZMV),<br />

Fachwirtin im Sozial-und<br />

Gesundheitswesen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!