28.11.2012 Aufrufe

Die ZÄK lässt Bilder sprechen - Zahnärztekammer Bremen

Die ZÄK lässt Bilder sprechen - Zahnärztekammer Bremen

Die ZÄK lässt Bilder sprechen - Zahnärztekammer Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 zFa-FortBIlDunG<br />

Kurs-nr<br />

11031<br />

terMIn<br />

Freitag 02.12.2011<br />

10.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Samstag 03.12.2011<br />

10.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

ORT<br />

<strong>Zahnärztekammer</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Universitätsallee 25<br />

28359 <strong>Bremen</strong><br />

teIlnahMeGeBühr<br />

EUR 345,–<br />

PunKte<br />

13<br />

BeWIrtunG inbegriffen<br />

reFerenten-teaM<br />

Dr. Ralf<br />

Roessler<br />

Dr. Henning<br />

Otte<br />

Der ›PARO‹-Patient<br />

2 Tage Paro-Intensivkurs: von der Behandlung bis<br />

zur Abrechnung<br />

<strong>Die</strong> Parodontologie ist neben der ästhetischen Zahnmedizin und der Implantologie<br />

ein entscheidender Pfeiler der Zahnmedizin. Dabei nimmt die<br />

Parodontologie eine zentrale Rolle in einem zukunftsträchtigen Praxiskonzept<br />

ein. Das eingespielte Referenten-Team bringt Ihnen Ihren Paro-<br />

Patienten näher.<br />

Im Teil I mit Dr. Ralf Rößler:<br />

Systematische Therapie mit Konzept und Kompetenz,<br />

Praktischer Arbeitskurs.<br />

Im Teil II mit Dr. Henning Otte:<br />

Abrechnen – aber richtig!<br />

Das Behandeln und Beherrschen parodontaler Erkrankungen ist Grundvoraussetzung<br />

für den Langzeiterfolg therapeutischer Maßnahmen. <strong>Die</strong> Erwartungen unserer Patienten<br />

nach mehr Mundgesundheit nehmen zu. Was können Patienten dafür tun? Wie gehen<br />

wir vor: Welchen Part übernehmen wir? Was muss das zahnärztliche Team wissen und<br />

können, um den Patienten an den medizinischen entscheidungsfindungen als ›teammitglied‹<br />

zu beteiligen?<br />

Teil I: Dr. Ralf Rößler stellt Ihnen ein umfassendes Konzept zur<br />

Langzeitbetreuung parodontal vorgeschädigter Patienten vor:<br />

Funktionseinheit Mundhöhle: Es gibt mehr als Zähne!<br />

Risikoorientierte Anamnese und Befundung,<br />

Weiterführende Befunde:<br />

Mikrobiologische, humangenetische Tests.<br />

Prophylaxe in der Praxis: manuell oder maschinell?<br />

Prophylaxe zu Hause: manuell oder elektrisch?<br />

Fluoridierungs-Maßnahmen: Gelées, Lacke oder Fluid?<br />

Fissurenversiegelung,<br />

Delegationsregeln, Arbeitsschritte, Materialien,<br />

Therapeutische Konzepte: Wie behandeln wir erfolgreich? full mouth desinfection,<br />

Therapie – Wer macht was, weshalb, wann, wie, wie oft?<br />

Praktischer Teil:<br />

Instrumentation supra/subgingival,<br />

Universalcüretten/Gracey-Training.<br />

<strong>Die</strong> praktischen Übungen zu einer systematischen Zahnreinigung mit Handinstrumenten<br />

werden an Modellen durchgeführt. <strong>Die</strong> Instrumente und das Material werden gestellt.<br />

Dr. MeD. Dent. ralF rÖssler | Dr. hennInG otte<br />

Dr. med. dent. Ralf Rößler:<br />

Studium Chemie (Dipl.) in Heidelberg und Zahnmedizin Uni Gießen. Lehrtätigkeit im Fach<br />

Parodontologie, multiple Publikationen und Vorträge na-tional und international. Seit Juni 1998<br />

niedergelassen, mit den Tätigkeits-schwerpunkten plastisch-ästhetische und regenerative Parodontalchirurgie,<br />

Implantologie (DGI) und Prophylaxe. Seit 2006 Dozent in den Masterstudiengängen<br />

für Parodontologie und Implantologie.<br />

Dr. Henning Otte:<br />

1967–1970 Studium der Rechtswissenschaft, Studium der Zahnheilkunde in Göttingen, 1976<br />

Promotion, 2001 bis September 2005 Vorsitzender des GOZ-Ausschusses der <strong>Zahnärztekammer</strong><br />

niedersachsen, 2003–2005 Mitglied im vorstand der zKn, vorstandsbeauftragter für die Berufsbegleitende<br />

aufstiegsfortbildung (Baz) für zFa/zah. seit 2005 vorstandsreferent der Kzvn für<br />

Vertrags- und Gebührenrecht sowie Vertragszahnärztliche Berufsausübung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!