29.11.2012 Aufrufe

TN 50 - Gemeinnütziger Verein Tiegenhof - Kreis Großes Werder eV

TN 50 - Gemeinnütziger Verein Tiegenhof - Kreis Großes Werder eV

TN 50 - Gemeinnütziger Verein Tiegenhof - Kreis Großes Werder eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anders als etwa bei den meisten Gedenkfeiern zur Einweihung deutscher Kriegsgräberstätten in den<br />

vergangenen Jahren ist die Aufmerksamkeit der Medien bei diesem Anlaß sehr hoch. Es wäre<br />

wünschenswert und angemessen, wenn dies so bliebe. Denn wie wir heute und morgen mit diesen<br />

und den unzähligen weiteren Toten des Krieges und der Gewaltherrschaft umgehen werden, in<br />

Deutschland, in Polen, in Rußland und all den anderen Ländern - das wird der Prüfstein sein fur die<br />

Würde einer Nation, die Wahrhaftigkeit der Erinnerung und des Gedenkens, die Ernsthaftigkeit des<br />

Wunsches nach Verständigung, Versöhnung und Frieden.<br />

Ihr seit nicht vergessen.<br />

Ihr werdet - trotz allem, was euch<br />

geschah - nicht zwischen uns stehen.<br />

Hier seid ihr nun geborgen,<br />

an diesem Ort der Erinnerung<br />

und des Friedens.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

Allen Tiegenhöfern und <strong>Werder</strong>anern, den Freunden der Partnerstädte<br />

Hennef und Sarnyund dem Mennonitischen Arbeitskreis Polen aus<br />

Deutschland, der Doopsgezinde Stichting Nederland-Polen<br />

und The Mennnite-Polish Friedship Association USA meinen<br />

besonderen und herzlichen Dank für die netten Glückwünsche zu<br />

meinem 80. Geburtstag.<br />

Bolek Klein<br />

Nowy Dwor Gd.<br />

Neuerscheinung<br />

von JürgenPinnow, Gorch-Fock-Str. 26, 25980 Westerland/Sylt<br />

Westniederpreußische Texte aus Danzig, der Niederung und dem Großen <strong>Werder</strong><br />

von Otto Müller, Otto Dirschauer, Lothar Tetzlaffu.a.<br />

überarbeitet, weitgehend ins Weichsel-Platt und stets ins Hochdeutsche übersetzt von Lothar<br />

Tetzlaff + Cut Rickeboarch bie Daonzich / aus Reichenberg bei Danzig).<br />

Zusammengestellt, überarbeitet, ergänzt, erläutert und neu herausgegeben<br />

von J ürgen Pinnow<br />

Mit zwei Anhängen: Texte von M. Hildebrandt und W. Penner<br />

Band I & II, 339 Seiten, Westerland/Sylt 2009<br />

Diese 339 Seiten umfassende zweibändige Schrift steht ganz im Zeichen der Erinnerung an den<br />

1924 in Reichenberg, <strong>Kreis</strong> Danziger Niederung, geborenen und am 02.02.2009 in Neumünster im<br />

Alter von 84 Jahren verstorbenen Dialektautor Lothar Tetzlaff. Sein Heimatdialekt war das<br />

- 114 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!