29.11.2012 Aufrufe

TN 50 - Gemeinnütziger Verein Tiegenhof - Kreis Großes Werder eV

TN 50 - Gemeinnütziger Verein Tiegenhof - Kreis Großes Werder eV

TN 50 - Gemeinnütziger Verein Tiegenhof - Kreis Großes Werder eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viele Familien und Verwandte waren auseinandergerissen, Männer gefallen oder in<br />

Gefangenschaft. Von meinem Vater hatten wir zu dieser Zeit noch kein Lebenszeichen erhalten. Im<br />

Herbst1945 hatten wir uns mit den Großeltern wiedergefunden. Großvater war es gelungen ein<br />

Haus in "Holm" , das ist ein Ort an der Elbinger Weichsel, ausfindig zu machen. Dort holte er<br />

unsere Familie hin. Von den anderen Leuten in Neustädterwald haben wir uns verabschiedet. Die<br />

neue Bleibe bewohnten wir zusammen mit der Familie Artur Timm, Vater mit sechs Kindern. Die<br />

Frau war gestorben. Meine Großmutter entschied sich, mit einer Tante in Richtung<br />

Westdeutschland auszuwandern, während der Großvater mit uns noch bis Januar 1947 hierblieb.<br />

Auf Grund seines Alters war er vom Militärdienst freigestellt worden. Da seine drei Söhne im Krieg<br />

gefallen waren, übernahm er die Vaterrolle und sorgte für uns.<br />

Das größte Problem war, daß es weder Geld noch Geschäfte gab. Auch wir Kinder mußten tüchtig<br />

mit anpacken, sei es Brennholz machen, Körner verlesen u.s.w., um einigermaßen zu überleben.<br />

Dazu kam, daß durch den Krieg die Feld- und Gartenbestellung ausgeblieben waren. Unsere<br />

Nahrung war selbst gebackenes Brot aus Gersten- und Schweinebohnenschrot. Das war eine<br />

klitschige Masse von einer harten Kruste umgeben. Die Stullen bekam jeder zugeteilt. Ein selber<br />

Bedienen gab es nicht, da sich Opa immer ein Zeichen mit dem Daumen machte. Als Brotaufstrich<br />

gab es Rübenmarmelade. Das Mittagessen bestand meistens aus Schweinebohnen, immer im<br />

Wechsel, einen Tag Bohnen und den nächsten Bohnenpüree mit einem kleinen Schuß Rapsöl. Es<br />

guckten immer mehr Augen hinein als Fettaugen heraus. Butter und Margarine kannten wir zu der<br />

Zeit nicht. Wir waren ziemlich ausgehungert. Ich habe den einen Satz, den Opa einmal sagte noch<br />

heute im Ohr, der da lautet:<br />

"So vel we de Harta at, at nich Mutter und Ida tob".<br />

Was in Hochdeutsch heißt:<br />

"So viel wie meine Schwester Herta ißt, ißt nicht Oma und Tante Ida zusammen".<br />

Ende 1945 waren die Russen fast alle wieder abgezogen und die Polen hatten die Herrschaft<br />

übernommen. Sie gingen öfter von Haus zu Haus und plünderten. Großvater hatte im Keller noch<br />

zwei Hühner versteckt, die wurden auch mitgenommen.<br />

Auch das Dorf Altebabke in dem meine Großeltern eine Landwirtschaft betrieben hatten, war vom<br />

Hochwasser betroffen. Dort stand das Wasser noch höher als in Neustädterwald. Opa hatte dort<br />

noch bevor die Russen kamen, eine größere Menge Getreide versteckt. Eines Tages machten wir<br />

uns auf den Weg, um nachzusehen ob die Körner schon jemand gefunden hatte. Dort kam man auch<br />

nur mit den1 Kahn hin. Es war eine ziemlich große Entfernung dort hin zu rudern. Unterwegs kam<br />

auf einmal ein Sturm auf, so daß die Koppelpfähle durch die Wellen schlecht zu sehen waren. So<br />

geschah es, daß wir mit unserem Kahn auf so einem Pfahl aufgesessen sind. Großvater und ich<br />

waren weit von irgend welchen Helfern entfernt. Es gelang uns aber doch, durch vorsichtiges hinund<br />

herschaukein wieder frei zu kommen. Der Sturm wurde so heftig, daß wir wieder umdrehen<br />

mußten. Wir wiederholten dann die Tour bei besserem Wetter noch einmal. Das Getreide hatten<br />

schon andere geholt.<br />

Der Winter 45/46 war sehr kalt und die Weichsel hatte eine tragende Eisdecke. Da es in unserer<br />

Gegend keinen Wald gab, war die Brennholzbeschaffung sehr schwierig. Um die Wohnung<br />

einigermaßen warm zu bekommen, wurden eingefallene Scheunen oder Schuppen abgerissen und<br />

zerkleinert. Kohlen waren auch nicht da. Als wir den Winter hungernd und frierend überstanden<br />

hatten, mußten auch wir Kinder mithelfen, ein Stück Land umzugraben, das wurde dann mit<br />

Kartoffeln und Kom bestellt. Die Saatkartoffeln waren so klein wie Murmeln. Im Garten wurde<br />

etwas Gemüse angebaut.<br />

- 51 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!