01.12.2012 Aufrufe

CVUA 2002 - Untersuchungsämter-BW

CVUA 2002 - Untersuchungsämter-BW

CVUA 2002 - Untersuchungsämter-BW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140 <strong>CVUA</strong> Stuttgart<br />

8. Milchdiagnostik<br />

Im Jahr <strong>2002</strong> wurden 15.004 Gemelkproben von Rind,<br />

Schaf, Ziege, Pferd, Schwein und Hund zur bakteriologischen<br />

und zytologischen Untersuchung eingesandt. Mit<br />

diesem Probenmaterial wurden insgesamt 37.254 Untersuchungen<br />

durchgeführt.<br />

Die Hälfte der Proben wurde vom Eutergesundheitsdienst<br />

auf Zuchtviehmärkten und in Milchviehbeständen mit Problemen<br />

wie dem Anstieg der Zellzahlen, Häufung von Mastitiden<br />

(Euterentzündungen) oder Galt-Mastitiden entnommen.<br />

Weitere Einsendungen erfolgten durch praktische<br />

Tierärzte und Tierbesitzer zwecks Einleitung einer<br />

gezielten Mastitisbehandlung (Erregerisolierung, Resistenzbestimmung)<br />

sowie zur Kontrolle des Behandlungserfolgs.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt bildete die monatliche Bestandsüberwachung<br />

der sechs im Regierungsbezirk Stuttgart<br />

zugelassenen Vorzugsmilchbetriebe.<br />

Erregerspektrum<br />

Bei den isolierten Mastitiserregern dominierten im Jahr<br />

<strong>2002</strong> wiederum Staphylokokken und Streptokokken mit<br />

einem Gesamtanteil von 87%. Streptococcus agalactiae,<br />

der Erreger der hochkontagiösen Galt-Mastitis, wurde mit<br />

leicht rückgängigem Anteil in 54 Proben festgestellt.<br />

Erfreulich ist auch der Rückgang von Prototheken, die nur<br />

in 15 Gemelkproben zu finden waren. Es handelt sich dabei<br />

um eine Algenart, die vor allem bei unzureichender Hygiene<br />

und Feuchtigkeit im Melk- und Haltungsbereich als<br />

Erreger von behandlungsresistenten Euterentzündungen<br />

auftritt und den gesamten Bestand gefährden kann.<br />

Tierart Untersuchung Probenanzahl<br />

Rind Mastitiserreger-Nachweis 15004<br />

Zellgehalt 9060<br />

Resistenztest 3805<br />

Keimdifferenzierung 9385<br />

Andere Tierarten Mastitiserreger-Nachweis 51<br />

Schaf, Ziege, Pferd Zellgehalt 26<br />

Schwein, Hund Resistenztest 13<br />

Tabelle: Untersuchungen im Rahmen der Mastitisdiagnostik<br />

Einsender bzw. Einsendegrund <strong>2002</strong><br />

Eutergesundheitsdienst 7929 (54 %)<br />

Zuchtviehmärkte 179 (1 %)<br />

Praktische Tierärzte 2934 (20 %)<br />

Bestandsüberwachung Vorzugsmilch 3693 (25 %)<br />

Tabelle: Verteilung der Probenzahl nach Einsendern<br />

Mastitiserreger <strong>2002</strong><br />

Staphylokokken spp. 3416 (49%)<br />

Streptokokken spp. 2649 (38%)<br />

Coliforme Keime 443 (6,3%)<br />

Coryneforme Keime 10 (0,1%)<br />

Hefen 48 (0,7%)<br />

Streptococcus agalactiae (Galt) 54 (0,8%)<br />

Prototheken 15 (0,2%)<br />

Mischinfektionen 345 (4,9%)<br />

Tabelle: Mastitis-Erreger<br />

Jahresbericht <strong>2002</strong><br />

Anhang: Bericht<br />

Tiergesundheitsdienste<br />

(Tierseuchenkasse <strong>BW</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!