01.12.2012 Aufrufe

CVUA 2002 - Untersuchungsämter-BW

CVUA 2002 - Untersuchungsämter-BW

CVUA 2002 - Untersuchungsämter-BW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148 <strong>CVUA</strong> Stuttgart Jahresbericht <strong>2002</strong><br />

Vorträge<br />

Dr. Spohr<br />

02.01.<strong>2002</strong> Hohenheim<br />

Auswirkung der Pulsation auf das Milchhergabeprofil<br />

von Milchkühen<br />

PD Dr. Grimm, Uni Hohenheim; E. Bilgery,<br />

Fa. Bitec; L. Innings, Fa. DeLaval;<br />

Dr. M. Spohr, EGD Stuttgart<br />

02.03.<strong>2002</strong> Gießen<br />

Die Bedeutung der Melktechnik im Rahmen<br />

der Bestandskontrolle TF-Kurs Reproduktionsmedizin<br />

Modul 1: Eutererkrankungen<br />

06.03.<strong>2002</strong> Westernach<br />

Zur Bedeutung des Leitkeims für die Auswahl<br />

geeigneter Sanierungs- und Prophylaxemaßnahmen<br />

im Milchviehbetrieb<br />

18.09.<strong>2002</strong> Dresden<br />

Umweltassoziierte Mastitiserreger Epidemiologie,<br />

Sanierung und Prophylaxe<br />

14.11.<strong>2002</strong> Hannover<br />

Mastitiserkennung und Eutergesundheit<br />

Forum „Qualitätsmilcherzeugung“<br />

18.11.<strong>2002</strong> Münsingen<br />

Einfluß der Fütterung auf Eutergesundheit,<br />

Fruchtbarkeit und Klauengesundheit<br />

20.11.<strong>2002</strong> Schweiz<br />

Zur Bedeutung des Leitkeimes bei der Festlegung<br />

von Prophylaxe- und Sanierungsmaßnahmen<br />

in Milchviehbetrieben<br />

Strategien zur Erhaltung der Eutergesundheit<br />

in Milchviehherden<br />

02.12.<strong>2002</strong> Heidenheim<br />

Zur Bedeutung der Mastitiserreger für die<br />

Auswahl geeigneter Prophylaxemaßnahmen<br />

06.12.<strong>2002</strong> Aulendorf<br />

Melkhygienische Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Eutergesundheit<br />

Veröffentlichungen<br />

Spohr, M. (<strong>2002</strong>):<br />

• Kampf dem Sommer-Peak, Rechtzeitige Arbeitsplanung<br />

hilft, Sommer-Mastitiden zu vermeiden, DLZ, 7, S. 78-81<br />

4. Pferdegesundheitsdienst<br />

Zuchtstutenkontrolle im Rahmen von Sammeluntersuchungen<br />

Die Untersuchungen und Beratungen auf den Deckplatten<br />

des Haupt- und Landgestütes Marbach und den größeren<br />

Zuchtbetrieben im Jahr erfolgten im Wesentlichen in<br />

gleichem Umfang wie im Vorjahr.<br />

In der Decksaison <strong>2002</strong> wurden diese Tätigkeiten vertretungsweise<br />

durch den PGD Aulendorf wahrgenommen.<br />

Deckregisterkontrollen auf den Deckplatten des Hauptund<br />

Landgestütes<br />

Im Rahmen der CEM- und Fruchtbarkeitsüberwachung der<br />

im Natursprung eingesetzten Hengste wurden die Deckregister<br />

der staatlichen Deckplatten im Regierungsbezirk<br />

Stuttgart in Abhängigkeit von der Frequentierung der einzelnen<br />

Hengste im Verlauf der Decksaison <strong>2002</strong> vertretungsweise<br />

durch den PGD-Aulendorf kontrolliert.<br />

Kontrolle und Beratung der privaten Besamungsstationen<br />

Aufgrund eines Ersuchens des Referates Tierzucht des<br />

Amtes für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur<br />

Ludwigsburg, ist der Pferdegesundheitsdienst im Rahmen<br />

des baden-württembergischen Hygieneprogrammes für<br />

Pferdebesamungsstationen in die Überwachung bzw.<br />

Beratung der in Nordwürttemberg gelegenen privaten<br />

Besamungsstationen eingebunden. Im Rahmen dieser<br />

Tätigkeit werden die betreffenden Besamungsstationen<br />

gemeinsam mit dem zuständigen Sachbearbeiter des ALLB<br />

Ludwigsburg aufgesucht. In der Decksaison <strong>2002</strong> wurden<br />

die Vorortbesuch und die sonstige Beratungen durch Herrn<br />

Dr. Wagenseil (PGD-Aulendorf) vertretungsweise wahrgenommen.<br />

Jahresbericht <strong>2002</strong><br />

Betreuung der Besamungsstation Offenhausen des Hauptund<br />

Landgestütes<br />

Die Betreuung der Besamungsstation Offenhausen erfolgte<br />

in der Decksaison <strong>2002</strong> durch den PGD-Aulendorf.<br />

Betreuung von Fohlenaufzuchtbetrieben<br />

Im Rahmen des gemeinsam mit dem Pferdezuchtverband<br />

Baden-Württemberg und dem ALLB Ludwigsburg durchgeführten<br />

Projektes „Betreuung der Fohlenaufzuchtbetriebe<br />

in Baden-Württemberg“ werden 12 Betriebe permanent<br />

durch den PGD-Stuttgart betreut.<br />

Schwerpunkte der Tätigkeit sind dabei die Kontrolle der<br />

Durchführung einer strategischen Parasitenbekämpfung<br />

unter Einsatz von Moxidectin-Präparaten.<br />

Bezüglich der Parasitenbekämpfung konnte aufgrund der<br />

larviziden Wirkungsweise und der Depot-Wirkung der Moxidectin-Präparate,<br />

sowie der beratenden Tätigkeit des<br />

PGD eine deutliche Optimierung der Parasitenbekämpfung<br />

hinsichtlich der Effektivität und Kosten für die einzelnen<br />

Betriebe erreicht werden.<br />

Wie bereits im Vorjahr verursachten Bandwurmbefunde<br />

in einzelnen Betrieben während des Frühjahrs Probleme.<br />

Das einzige bisher zur Behandlung des Bandwurmbefalls<br />

beim Pferd zugelassene Präparat Banminth (Firma Pfizer)<br />

zeigt nach Erfahrungen und Untersuchungen des Pferdegesundheitsdienstes<br />

eine unbefriedigende Wirksamkeit.<br />

Mittlerweile stehen Kombinationspräparate aus Avermectinen<br />

und Praziquantel zur Behandlung des Bandwurmbefalls<br />

beim Pferd zur Verfügung. Über die Wirksamkeit<br />

dieser Präparaten sollen in Zukunft Erfahrungen in den<br />

Bandwurmpositiven Betrieben gesammelt werden.<br />

Eine gemeinsame Betriebsbegehung unter dem Aspekt<br />

einer pferdegerechten Fohlenaufzucht mit den Vertretern<br />

des Pferdezuchtverbandes und den zuständigen Mitarbeitern<br />

des Amtes für Landwirtschschaft, Landschafts- und<br />

Bodenkultur Ludwigsburg wurde im Frühjahr <strong>2002</strong> durchgeführt.<br />

Zwei Betriebe die den Anforderungen des Projektes<br />

„Betreuung der Fohlenaufzuchtbetriebe in Baden-<br />

Württemberg“ unter dem Aspekt einer pferdegerechten<br />

Haltung nicht genügen, sind daraufhin aus dem Betreuungsprogramm<br />

ausgeschieden.<br />

Zentrale Körung für Pony- und Kleinpferdehengste und<br />

Hengstschau in Böblingen am 24.03.<strong>2002</strong><br />

Bei dieser Veranstaltung wurden durch den PGD-Stuttgart<br />

die Auftriebskontrolle, die andrologische Untersuchung<br />

der zur Körung vorgestellten Hengste und die Überprüfung<br />

der Impfpässe bzw. der tierärztlichen Zeugnisse<br />

durchgeführt.<br />

Stutenmilchbetriebe<br />

<strong>CVUA</strong> Stuttgart<br />

149<br />

Im Frühjahr <strong>2002</strong> traten bei nahezu dem gesamten Stutenbestand<br />

eines Stutenmilchbetriebes im Regierungsbezirk<br />

Stuttgart eitrige Scheidenausflüsse und nachfolgend Aborte,<br />

Totgeburten sowie Geburten von lebensschwachen<br />

Fohlen auf. Im Rahmen der Diagnostik wurde ursächlich<br />

eine massive Infektion des Genitaltraktes der Stuten mit<br />

Streptokokkus equi nachgewiesen. Da im gesamten<br />

Krankheitsverlauf keine Erkrankungssymptome des Atemtraktes<br />

auftraten, muss bei den abortauslösenden Strept.<br />

equi-Stämmen ein ausgesprochener Uterustropismus vorliegen.<br />

Durch den Einsatz einer stallspezifischen Streptokokken-<br />

Vakzine (WdT Serumwerk Memmsen) konnten weitere<br />

Aborte verhindert werden.<br />

Sonstige Aktivitäten<br />

Am 21. und 22. O1. <strong>2002</strong> wurde in der Besamungsstation<br />

des Haupt- und Landgestütes Marbach eine zweitägige<br />

Fortbildungsveranstaltung mit praktischen Übungen für<br />

die mit der Beratung von Pferdebesamungsstationen betrauten<br />

Tierärzte der Tiergesundheitsdienste durchgeführt.<br />

Am 14.03.<strong>2002</strong> wurde die 3. Fachtagung für Fohlenaufzuchtbetriebe<br />

in Ulm-Dornstadt gemeinsam von Pferde gesundheitsdienst,<br />

ALLB Ludwigsburg und Pferdezuchtverband<br />

Baden-Württemberg durchgeführt. Themenschwerpunkte<br />

der Veranstaltung waren:<br />

• Erfahrungen des PGD aus Betriebsbesichtigungen.<br />

• Wirtschaftlichkeitsberechnung der Jungpferdeaufzucht.<br />

• Arzneimittelrechtliche Aspekte bei der Behandlung von<br />

Pferden.<br />

• Erhebungen u. Untersuchungen zur Rationsgestaltung<br />

in Fohlenaufzuchtbetrieben.<br />

Im Rahmen der fachschulischen Bildung von Nebenerwerbslandwirten<br />

fand im März <strong>2002</strong> eine dreitägige Veranstaltung<br />

zum Thema Pferdehaltung in Zusammenarbeit<br />

des Amtes für Landwirtschaft Wildberg mit dem ALLB Ludwigsburg<br />

und dem Pferdegesundheitsdienst Stuttgart<br />

statt. Themenschwerpunkte waren dabei die Ökonomik<br />

der Pferdehaltung und haltungstechnische Trends in Zuchtund<br />

Pensionspferdehaltungen sowie die Parasitenbekämpfung<br />

und Impfstrategien in pferdehaltenden Betrieben als<br />

Teil des Hygienemanagements.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!