01.12.2012 Aufrufe

Heft 9, vorderes Umschlagblatt Abb. Druck. Unterhaltung für ...

Heft 9, vorderes Umschlagblatt Abb. Druck. Unterhaltung für ...

Heft 9, vorderes Umschlagblatt Abb. Druck. Unterhaltung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu“ gab. In den Pausen spielten wir auf der Straße, da der Hofplatz zu klein war. Im daran<br />

anschließenden Gärtchen zog Frau von Taschitzka ihr Gemüse und wachte eifersüchtig darüber. Einen<br />

Skandal gab es, als die Großen im Winter einmal während der Pause auf den zugefrorenen Gräben bis<br />

Spätinghof liefen und natürlich viel zu spät zum Unterricht zurückkehrten. Wir hielten unsere Vorsteherin,<br />

Fräulein von Taschitzka, <strong>für</strong> sehr vornehm, weil sie mit besonderem Schick ihre langen Röcke zu<br />

schürzen verstand, eine stattliche Erscheinung war und einen stolzen Gang hatte.<br />

Sie erteilte den Unterricht in allen Fächern außer im Rechnen, das Herr Watermann, der Lehrer der<br />

katholischen Schule, übernommen hatte. Die Schülerzahl betrug nach meiner Schätzung 25 - 30, die<br />

Mädchen kamen aus Friedrichstadt, Koldenbüttel, Seeth und Drage. Da alle Klassenstufen zu gleicher<br />

Zeit und im gleichen Raum unterrichtet werden mußten, achtete Fräulein von Taschitzka auf strenge<br />

Disziplin. Wenn man geschwatzt hatte, hieß es kurz: „Melde dich nach der Stunde!“ Die arme Sünderin<br />

stellte sich in der Pause neben das Pult und murmelte mit stockender Stimme: „Ich soll mich melden.“<br />

Fräulein von Taschitzka griff wortlos zum Rohrstock und erteilte einen kräftigen Schlag auf die<br />

Handfläche. Das tat ganz schön weh! Religion und Singen waren Fächer, die alle Jahrgänge gemeinsam<br />

hatten. Die Kleinen verstanden natürlich nicht viel, sangen aber wacker mit. Herr Watermann stellte<br />

jedes Jahr den neu eingetretenen Schülerinnen die Frage: „Kennt Ihr mich auf der Straße wieder?“ „Ja!“<br />

„Woran denn?“ Dann flüsterten die Großen den Kleinen zu: „Am Bart! Am Bart!“ „Wie sieht er denn<br />

aus?“ Und wieder die Antwort aus dem Hintergrund: „Rot! Rot!“ -<br />

<strong>Heft</strong> 9, S. 24<br />

<strong>Heft</strong> 9, S. 25<br />

Die Schülerinnen der PRIVAT-TÖCHTERSCHULE im Jahre 1904<br />

<strong>Abb</strong>.<br />

Legende.<br />

[mit den Nummern 1 - 25 versehene Kreise zum auf der folgenden Bildseite unten wiedergegeben Foto]<br />

1 Anna Loges 13 Martha Bruhn<br />

2 Anna Duyssen 14 Clara Levy<br />

3 Wilhelmine Krefft 15 Mariechen Dose<br />

4 Anna Boysen 16 Erna Levy<br />

5 Liesbeth Dreser 17 Lissy Wiese<br />

6 Anna Hansen 18 Fräulein Flora von Taschitzka<br />

7 Martha Mahmens 19 Else Kölln<br />

8 Hanna Petersen 20 Carla Jensen<br />

9 Marie Kölln 21 Grete Bruhn<br />

10 Liesbeth Lerch 22 Liesbeth Lorenzen<br />

11 Adele Maaßen 23 Emma Behlau<br />

12 Bertha Nickelsen 24 Mary Voigt<br />

25 Lehrer Watermann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!