01.12.2012 Aufrufe

Heft 9, vorderes Umschlagblatt Abb. Druck. Unterhaltung für ...

Heft 9, vorderes Umschlagblatt Abb. Druck. Unterhaltung für ...

Heft 9, vorderes Umschlagblatt Abb. Druck. Unterhaltung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einfluß auf die künstlerischen Strömungen seiner Zeit. Er galt als der Vertreter des reinsten<br />

klassischen Stils.<br />

Anmerkung:<br />

Für Leser, die sich auf Grund dieses Aufsatzes über die geistigen Grundlagen des Klassizismus und über<br />

führende Baumeister jener Zeit und ihre wichtigsten Werke etwas näher unterrichten wollen, wurde in<br />

einer kleineren Auflage ein Bericht gedruckt, der von der „Gesellschaft <strong>für</strong> Friedrichstädter<br />

Stadtgeschichte“ Interessenten auf Wunsch gern zugesandt wird.<br />

<strong>Abb</strong>.<br />

Hs. [eigenhändiger Namenszug des Verfassers:] Heinrich Erler<br />

<strong>Heft</strong> 9, S. 73<br />

<strong>Heft</strong> 9, S. 74<br />

1830 im Spiegel des Wochenblattes.<br />

Eine Auswahl .... und einige Anregungen<br />

Heinrich Erler<br />

Hamburg - Bergedorf<br />

Gewiß, das Wochenblatt jener Zeit, der DITMARSER UND EIDERSTEDTER BOTE berichtete über<br />

das Geschehen in unserer Stadt nicht in der Art, wie wir heute laufende journalistische Informationen<br />

erwarten dürfen. Zusammenhängende Darstellungen aktueller Themen waren ganz selten. Die Fülle der<br />

auf einige hundert Seiten dicht gedrängten Anzeigen aber gibt doch immerhin einen kleinen und<br />

interessanten Einblick in das Leben der Bürger jener Tage. Es wird mit dieser kleinen Plauderei auch gar<br />

nicht angestrebt, einen vollständigen chronologischen Bericht über das Jahr 1830 zu liefern oder ein bis<br />

in alle Einzelheiten gehendes, klares Bild vom täglichen Leben zu malen. Der Ditmarser und Eiderstedter<br />

Bote allein wäre hierzu auch gewiß nicht in der Lage. Vielmehr wollen wir beim Blättern in den alten<br />

Zeitungen interessante Stellen herausgreifen, sie erläutern und hier und da Anregungen zu weiteren<br />

Untersuchungen geben. Jeder mag dann <strong>für</strong> sich allein oder in Gruppen mit einzelnen Themen<br />

weiterarbeiten.<br />

Warum gerade 1830? Nun, wir haben im Archiv aus dem Regal einen Band herausgegriffen: es war<br />

1830.<br />

Und dürfen wir hier auch gleich die erste Anregung folgen lassen: wer bearbeitet einen weiteren<br />

Zeitungsband, vielleicht 1880, fünfzig Jahre später? Aus den Zeiträumen nach 1850 gibt es auch viel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!