01.12.2012 Aufrufe

Heft 9, vorderes Umschlagblatt Abb. Druck. Unterhaltung für ...

Heft 9, vorderes Umschlagblatt Abb. Druck. Unterhaltung für ...

Heft 9, vorderes Umschlagblatt Abb. Druck. Unterhaltung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abb</strong>.<br />

Hs.<br />

Inhalt:<br />

J. OVENS fecit<br />

A. 1665.<br />

„Beweinung Christi“ in der ev.- luth.<br />

Kirche zu Friedrichstadt.<br />

Sicherlich ist es kaum jemandem in unserer Stadt aufgefallen, daß das Altarbild in der ev.- luth, Kirche<br />

im letzten Jahr 300 jähriges Jubiläum hatte, obwohl es <strong>für</strong> jeden, der es versteht, römische Ziffern zu<br />

deuten, auf der Inschrift unter dem Bild zu lesen ist: „honori sanctissimi meritissimique mundi suique<br />

redemtoris unici Iesu Christi tabulam hanc devotissime consecrat Georg Ovens anno MDCLXXV (Zur<br />

Ehre Jesu Christi, des hochheiligen, hochverdientesten, einigen Erlösers der Welt, und seiner selbst weiht<br />

dieses Gemälde in tiefer Ehrfurcht Georg Ovens im Jahre 1675). Dieses Jubiläum gehört zwar nicht zu<br />

den großen Ereignissen Friedrichstadts, aber dennoch, meine ich, ist es Anlaß genug, sich mit diesem<br />

Bild, das oft als das bedeutendste Kunstwerk unserer Stadt bezeichnet wird, etwas näher zu<br />

beschäftigen.<br />

<strong>Abb</strong>.<br />

Hs.<br />

Inhalt: [gelesen von Karl Michelson]<br />

Jürgen Ovenß hat zu reparir: und erbauungh<br />

der Evangelisch. Lutherisch. Kirche in Fryd r stadt<br />

verEhret fümftzigh Reichstaller,<br />

und verspricht beÿ Volbauwungh<br />

mit Ein gedechtnus ornament einzu kommen.<br />

50 Rhl. Fryd ri stadt d. 23 t July 1673 —<br />

<strong>Abb</strong>. 1 Eigenhändige Eintragung des Jürgen Ovens<br />

in das Kollektenbuch der lutherischen Gemeinde zu Friedrichstadt.<br />

Schon das Thema des Bildes scheint nicht ganz klar zu sein. Während Dr. Harry Schmidt es in seiner<br />

1922 erschienenen Monographie über Jürgen Ovens im Verzeichnis der Gemälde als „Grablegung<br />

Christi“ betitelt, bezeichnet er es in seinen späteren Veröffentlichungen als „Beweinung Christi“. Leider<br />

war es mir nicht möglich, den Grund <strong>für</strong> die Umbenennung herauszufinden. Vielleicht ist es aber ganz<br />

interessant, einiges über den thematischen Zusammenhang zu erfahren:<br />

„Grablegung“ und „Beweinung Christi“ sind eingegliedert in die Darstellung der Abfolge des<br />

Passionsgeschehens (Kreuzabnahme - Bewei-<br />

<strong>Heft</strong> 9, S. 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!