01.12.2012 Aufrufe

Heft 9, vorderes Umschlagblatt Abb. Druck. Unterhaltung für ...

Heft 9, vorderes Umschlagblatt Abb. Druck. Unterhaltung für ...

Heft 9, vorderes Umschlagblatt Abb. Druck. Unterhaltung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heft</strong> 9, S. 49 a<br />

<strong>Abb</strong>.<br />

Farbfoto auf Bildseite.<br />

[zeigt das Altarbild „Beweinung Christi“ in der evang.-luth. Kirche]<br />

<strong>Heft</strong> 9, S. 49 a<br />

<strong>Heft</strong> 9, S. 50<br />

nung - Grablegung). Dem Künstler sind hierbei relativ große Freiheiten gegeben, weil die schriftliche<br />

Überlieferung des Vorganges in der Bibel nur spärlich bzw. überhaupt nicht vorhanden ist. Grablegung:<br />

Matth. 27, 57-61; Markus 15, 42-47; Lukas 23, 50-55; Johannes 19, 38-42. Beweinung: keine<br />

schriftliche Überlieferung.<br />

<strong>Abb</strong>.<br />

Zeichnung mit Hs.<br />

[zeigt eine eigenhändige Inschrift von Jürgen Ovens]<br />

Inhalt:<br />

[Wiedergabe und Erläuterung des Textes nach Dr. Harry Schmidt: Jürgen Ovens Sein Leben und seine<br />

Werke, Kiel 1922, S. 120]<br />

Dieser abriß gefelt meiner Fr[au] Mutter vnd unß allen sehr woll, nurten [nur] daß ich avec<br />

Vostre permission dabey zu erinnern, daß ich ohnmaßgeblich nötig erachte, des H[errn] Christi positur<br />

umbzustellen, weil die eröffnung in der linken seiten geschehen. Er excusire meine Freybostichkeit. [Kühnheit, Dreistigkeit]<br />

So diese invention Mevrouw Hoeff Räthin Vrouw Gloxinsche<br />

dürffte in wohlbeliebigkeit voerkommen, so wollen Sy ohn=<br />

schwer die maeße v. [und] Ihro gönstige order senden.<br />

<strong>Abb</strong>. 3 Christi Beweinung.<br />

Zeichnung, Kgl. Kupferstichsammlung, Kopenhagen.<br />

Beides sind mehrfigurige Darstellungen, die sich unter dem Kreuz bzw. vor oder in der Grabkammer<br />

abspielen, wodurch sie sich von den thematisch verwandten, aber nur zweifigurigen Darstellungen des<br />

Vesperbildes (Pieta), des Erbärmdebildes und des imago pietatis (Schmerzenmannes) unterscheiden.<br />

Die dargestellten Personen sind neben dem Leichnam Christi zunächst Nikodemus und Joseph von<br />

Arimathia, später dann auch (in Zusammenhang mit der zunehmenden Marien-<br />

<strong>Heft</strong> 9, S. 50<br />

<strong>Heft</strong> 9, S. 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!