02.12.2012 Aufrufe

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164 KRW<br />

Vierpunktlager<br />

Four point bearings<br />

Normen<br />

Schrägkugellager (Vierpunktlager) Druckwinkel = 35°<br />

DIN 628, Teil 4<br />

Schrägkugellager (Vierpunktlager) Druckwinkel = 23°<br />

nicht in DIN enthalten<br />

Toleranzen, Lagerluft, Druckwinkel<br />

Vierpunktlager werden meist mit Normaltoleranzen<br />

und mit normaler Lagerluft gefertigt. Die hohe<br />

Tragfähigkeit in axialer Richtung wird durch die große<br />

Kugelanzahl und die hohen Laufbahnschultern erzielt.<br />

Toleranzen: Radiallager, siehe Abschnitt Lagerd<strong>at</strong>en<br />

Axialluft: Vierpunktlager, siehe Abschnitt Lagerd<strong>at</strong>en<br />

Käfige<br />

Vierpunktlager haben Messingmassivkäfige (Nachsetzzeichen<br />

MPA für QJ-Lager, MPB für Q-Lager).<br />

Einreihige, zweiseitig wirkende Schrägkugellager,<br />

Bauform Q<br />

Standards<br />

Angular contact ball bearings (four point bearings),<br />

contact angle = 35°, DIN 628, part 4<br />

Angular contact ball bearings (four point bearings),<br />

contact angle = 23° , not included in DIN<br />

Tolerances, bearing clearance, contact angle<br />

Four point bearings are mainly manufactured with<br />

standard tolerances and standard bearing clearance.<br />

The high capacity in axial direction is due to the large<br />

number of balls and the high race shoulders.Tolerances:<br />

Radial bearings, see section bearing d<strong>at</strong>a.<br />

Axial clearance: Four point bearings, see section bearing<br />

d<strong>at</strong>a.<br />

Cages<br />

Four point bearings have machined brass cages (letter<br />

codes MPA for QJ bearings, MPB for Q bearings).<br />

Single row, double-sided angular contact ball bearings,<br />

type Q:<br />

Dynamisch äquivalente Belastung Equivalent dynamic load:<br />

P = 0,68 · F r + 1,5 · F a e = 0,64<br />

(Eins<strong>at</strong>zbedingung: F a > 0,8 · F r ) (Oper<strong>at</strong>ing condition: Fa > 0.8 · Fr)<br />

St<strong>at</strong>isch äquivalente Belastung Equivalent st<strong>at</strong>ic load<br />

P 0 = F r + 0,79 · F a [kN]<br />

Einreihige, zweiseitig wirkende Schrägkugellager,<br />

Bauform QJ<br />

Dynamisch äquivalente Belastung Equivalent dynamic load:<br />

Damit die Reibung im Vierpunktlager nicht zu hoch ansteigt,<br />

soll die Axialkkraft so groß sein, daß die Kugeln<br />

jeweils nur in zwei Punkten anliegen.<br />

Das ist der Fall wenn F a ≥ 1,2 · F r ist.<br />

Single row, double-sided angular<br />

contact ball bearings, type QJ<br />

Fa P = Fr + 0,66 · Fa [kN] für/for –– a<br />

[kN] für/for –– a ≤ 0,95<br />

Fr P = 0,6 · F r + 1,07 · F a [kN] für/for –– > 0,95<br />

F<br />

F a<br />

r<br />

To keep friction low inside the four point bearing, the<br />

axial force should be high enough to ensure th<strong>at</strong> each<br />

ball has contact <strong>at</strong> two points only.<br />

This will be the case with F a ≥ 1.2 · Fr.<br />

St<strong>at</strong>isch äquivalente Belastung Equivalent st<strong>at</strong>ic load:<br />

P 0 = F r + 0,58 · F a [kN]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!