02.12.2012 Aufrufe

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 KRW<br />

Reibung<br />

Wärmebilanz<br />

Die von der Lagerung abzuführende Wärme wird bestimmt durch:<br />

• die Umgebungsbedingungen, wie Temper<strong>at</strong>ur und Luftbewegung (Konvektion)<br />

• die Menge des Schmieröles und dessen Eintrittstemper<strong>at</strong>ur in die Schmierstelle<br />

• die der Lagerstelle anzurechnende Kühlleistung bei Fremdkühlung<br />

• Berücksichtigung von Prozesswärme, z. B. in beheizten Lagerstellen<br />

Wärmestrom durch Konvektion<br />

für den Wärmestrom, der an die Umgebung abgeleitet werden kann, ist zu setzen:<br />

t - tu QL = qLB · ——– · K1 · 2 · 10 -3 t<br />

· K<br />

· dm · π · Β [W]<br />

50<br />

q LB Wärmestromdichte [kW/m 2 ]<br />

q LB = f (d m · B)<br />

20 const. [kW/m 2 ] für d m · B ≤ 4000 mm 2<br />

20 · (d m · B) -0,34 [kW/m 2 ] für d m · B > 4000 mm 2<br />

d m mittlerer Lagerdurchmesser d m = ½ (D+d) [mm]<br />

B Lagerbreite [mm]<br />

K t Kühlfaktor<br />

0,5 schlechte Wärmeableitung, Luftstau<br />

1,0 freie Konvektion<br />

2,5 sehr gute Wärmeableitung, z. B. durch Fahrtwind<br />

t Lagertemper<strong>at</strong>ur [°C]<br />

t u Umgebungstemper<strong>at</strong>ur [°C]<br />

Wärmestrom durch Ölkühlung<br />

Bei Ölumlaufschmierung wird die Wärmeabführung durch das Öl unterstützt.<br />

Bei üblichen Mineralölen mit der Dichte ρ = 0,89 kg/dm 3 und der spezifischen Wärme c = 2 kJ7kg K ist für den abgeführten<br />

Wärmestrom zu setzen:<br />

Q Öl = 30 · V Öl (t ab - t zu ) [W]<br />

V Öl durchströmende Ölmenge [l/min]<br />

t A<br />

Öl-Austrittstemper<strong>at</strong>ur an der Lagerstelle<br />

[°C]<br />

t E Eintrittstemper<strong>at</strong>ur des Öles [°C]<br />

Die Ölmenge, die durch das Lager geleitet werden kann, ist jedoch aus konstruktiven Gründen begrenzt.<br />

Da Bedingung ist, dass sich Öl vor dem Lager nicht stauen sollte,sind die Ölmengen neben der Baugröße auch von<br />

der Bauart (symmetrischer bzw. asymmetrischer Lagerquerschnitt) abhängig.<br />

Für Minimalschmierung (ohne Forderung zusätzlicher Wärmeabfuhr) gilt:<br />

D<br />

V Öl = f Öl · –—— [l/min]<br />

1000<br />

f Öl<br />

Beiwert für Lagerdurchmesser<br />

D<br />

1 für — ≤ 1,5<br />

d<br />

D<br />

1,5 für — > 1,5<br />

d<br />

D Lageraußendurchmesser [mm]<br />

d Lagerbohrungsdurchmesser [mm]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!