02.12.2012 Aufrufe

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 KRW<br />

Drehzahlen<br />

Nach DIN 732 – 2 (Entwurf) ist der Drehzahlfaktor f n zu ermitteln:<br />

Der Drehzahlfaktor fn ist eine Funktion des Schmierfilmparameters KL und des Lastparameters K P .<br />

Für das Zylinderrollenlager NJ220E (einreihiges Zylinderrollenlager der Maßreihe 02) gilt:<br />

f 0 = 2<br />

f 1 = 0,0003<br />

P 1 = F r , einzusetzen nach DIN 732 – 2 (Entwurf) 30 kN<br />

n th thermische Bezugsdrehzahl 3600 min -1<br />

d m mittlerer Lagerdurchmesser 140 mm<br />

Q abführbare Wärmeleistung [kW]<br />

Bei Verwendung des Schmieröles ISO VG 100 ist die kinem<strong>at</strong>ische Viskosität bei Betriebstemper<strong>at</strong>ur von t = 70 °C<br />

ν = 27 mm²/s<br />

Die aus der Lagerung abführbare Wärme wird abgeschätzt, indem für die Lagersitzfläche Ar aus DIN 15312 (Entwurf)<br />

gesetzt wird:<br />

Ar = π · (D + d) · B = π · (180 + 100) · 34 = 29.908 mm²<br />

Unter Anwendung des angenäherten Wärmedurchgangskoeffizienten k q = 0,4 kann bei einer Umgebungstemper<strong>at</strong>ur<br />

von t U = 20 °C die durch Konvektion abführbare Wärmeleistung<br />

veranschlagt werden.<br />

Q s = k q · A r + (t B - t U ) = 0,4 · 29.908 · 50 · 10 -6 = 0,6 kW<br />

Die Ölschmierung wird i.a. zur Abfuhr der Reibungswärme genutzt, näherungsweise gilt, wenn angenommen<br />

wird:<br />

t Betriebstemper<strong>at</strong>ur 70 °C<br />

t u Umgebungstemper<strong>at</strong>ur 20 °C<br />

t ab Temper<strong>at</strong>ur des abgeleiteten Ölstromes 72 °C<br />

t zu Temper<strong>at</strong>ur des zufließenden Ölstromes 65 °C<br />

VL Menge des durchfließenden Öles 1,2 l/min<br />

L<br />

Q ÖL = 0,03 · (t<br />

ab - tz ) · V L = 0,03 · (72 – 65 ) · 1,2 = 0,24 kW<br />

Wenn keine prozessbedingten Wärmeströme zu beachten sind, gilt<br />

Q = QL + Q<br />

L ÖL<br />

In die Gleichung für den Schmierfilmparameter (Seite 60) wird eingesetzt:<br />

Für den Lastparameter (Seite 61) gilt:<br />

= 0,6 + 0,24 = 0,84 kW, so dass in die Formeln einzusetzen ist:<br />

π 1<br />

-6 -7 2/3<br />

K L = 10<br />

· — ·<br />

3600 · 10 · 2 · (27 · 3600) · 140³ · —— = 0,52<br />

30 0,84<br />

π 1<br />

KP = 10 -6 · — ·<br />

3600 · 0,0003 · 30 · 10 3 · 140 · —— = 0,565<br />

30 0,84<br />

Für den Drehzahlfaktor gilt folgende Näherungsgleichung:<br />

(-0,6) (-0,45) (0,77)<br />

fn = 0,98 · KL · (exp(-0,64 · KL · KP ) + 0,072)<br />

f n = 0,98 · 0,52 (-0,6) · (exp(-0,64 · 0,52 (-0,45) · 0,565 (0,77) ) + 0,072) = 0,938<br />

Überschlägig läßt sich der Drehzaklfaktor im Diagramm Bestimmung des Drehzahlfaktors ablesen. Die thermisch<br />

zulässige Drehzahl ist für das Zylinderrollenlager NJ220E unter den gewählten Betriebsbedingungen<br />

n zul = f n · n th = 0,938 · 3600 = 3377 min -1<br />

Die Grenzdrehzahl n g = 3900 min -1 wird nicht erreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!