02.12.2012 Aufrufe

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 KRW<br />

Art und Größe der Belastung und der Drehzahl<br />

Die in den einzelnen Berechnungen zugrunde zu legenden Belastungen und Drehzahlen müssen immer mit einem<br />

rechnerisch konstanten Wert ausgeführt werden.<br />

In der Praxis wird diese Voraussetzung oftmals nicht erfüllt. In Fällen, wo es in einem definierbaren Zeitablauf zu<br />

veränderten Belastungen oder Drehzahlen kommt, ist die abschnittsweise Berechnung z. B. der Lebensdauer möglich.<br />

Muß man Veränderungen bei Temper<strong>at</strong>uren, Schmierungsbedingungen usw. beachten, ist dies ebenfalls in die<br />

partielle Berechnung einzubeziehen.<br />

In der Abbildung sind bezogen auf einzelne Zeitabschnitte veränderliche Kräfte und Drehzahlen dargestellt:<br />

F<br />

Auswahl der Lagerbauart<br />

Pendelrollenlager<br />

Die vereinfachte Lagerbauart der Pendelrollenlager ist das einreihige Tonnenlager, das von KRW angeboten wird.<br />

In der Regel werden Pendelrollenlager mit 2 Reihen Tonnenrollen, mit und ohne Führungsborden an den Innenringen in<br />

mehreren Lagerbauformen und Maßreihen, vorzugsweise in der leistungsgesteigerten Modifik<strong>at</strong>ion EA gefertigt.<br />

Die Tragzahlen sind je nach Lagerbauform extrem hoch. Die Aufnahmefähigkeit von Axialkräften ist in beiden Richtungen<br />

gegeben. Besonders im Schwermaschinenbau kann die große Winkelbeweglichkeit genutzt werden.<br />

Um die Montage, besonders bei schweren Lagern zu erleichtern, können Pendelrollenlager mit konischer Bohrung<br />

geliefert werden, die zusammen mit Spann- oder Abziehhülsen, die auch im Lieferprogramm von KRW enthalten<br />

sind, einzusetzen wären.<br />

Pendelrollenlager sind nicht zerlegbar.<br />

Axialzylinderrollenlager<br />

Diese Lagerbauart h<strong>at</strong> nur einen geringen Pl<strong>at</strong>zbedarf. Große Axialkräfte, auch unter schlagartigen Einwirkungen,<br />

können aufgenommen werden. Die Drehzahlen sind jedoch verhältnismäßig gering. Da zwischen Wälzkörpern und<br />

den Laufbahnen, geometrisch bedingt, ein hoher Schlupf auftritt, ist auf hochqualit<strong>at</strong>ive Schmierung zu achten.<br />

Axialzylinderrollenlager sind zerlegbar.<br />

Sonderlager<br />

KRW fertigt darüber hinaus Sonderbauformen von Wälzlagern auf der Basis der oben genannten Lagerbauarten.<br />

Sonderbauformen sind vor allem dann erforderlich, wenn besondere Eigenschaften des Wälzlagers aus den<br />

Eins<strong>at</strong>zbedingungen abgeleitet werden müssen. KRW bietet stromisolierte Lager z.B. für Elektrolokomotiven, Lager<br />

mit besonders dünnwandigen Querschnitten, z.B. für den Textilmaschinenbau, Lager mit ausgeklügeltem inneren<br />

Aufbau zur Realisierung höchster Lastaufnahmen z.B. für den Walzwerksbau und vieles mehr an.<br />

Die Übersicht Lagerarten und Bauformen bedeutet deshalb keine Einschränkungen der Fertigungsbereitschaft und<br />

Liefermöglichkeiten.<br />

KRW spezialisiert sich in zunehmendem Umfang auf die Fertigung von Sonderlagern und kann damit besondere<br />

Kundenwünsche erfüllen. Eine Anfrage wird sich in jedem Falle lohnen.<br />

F 1<br />

F 2<br />

F 3<br />

F 4<br />

Liegt eine konstante Drehzahl vor, wird man lediglich die Belastung modifizieren<br />

F<br />

F min<br />

t<br />

F max<br />

t<br />

n<br />

n 1<br />

nn 2<br />

t 1 t 2 t 3 t 4<br />

Veränderliche Belastung mit linearem Anstieg<br />

Fmin + 2· F max<br />

Fm = —————— ——<br />

3<br />

[N]<br />

nn 33<br />

n 4<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!