02.12.2012 Aufrufe

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 KRW<br />

Reibung<br />

W = m · lg (T 40 – lg T) + W 40<br />

W 40 = lg lg ( v 0 + 0,8 )<br />

Der Wärmekennwert W 40 ist eine Konstante und nur von der Nennviskosität des eingesetzten Öles abhängig.<br />

Der Wärmekennwert W wird als Funktion der Betriebstemper<strong>at</strong>ur t = T - 273 ausgewiesen.<br />

Das lastunabhängige Reibungsmoment wird nach der im Abschnitt Reibung dargestellten Beziehung ermittelt und<br />

durch die Eins<strong>at</strong>zparameter des Lagers 6220 unter den o.g Betiebsbedingungen vereinfacht, es gilt:<br />

M0 = f0 · 10 -7 · v 2/3 · n 2/3 3<br />

· dm = C1 · v 2/3<br />

Ausgehend von frei gewählten möglichen Betriebstemper<strong>at</strong>uren werden Betriebsviskosität und lastunabhängiges<br />

Reibungsmoment sowie die Reibungsleistung mit Hilfe einer Excel-Tabelle ermittelt.<br />

Das lastabhängige Reibungsmoment wird ebenfalls nach den bekannten Beziehungen errechnet. Im vorliegenden<br />

Beispiel beträgt das lastabhängige Reibungsmoment<br />

M 1<br />

= 1148 Nmm<br />

Die Wärmeabfuhr (siehe Abschnitt Wärmebilanz) soll im gewählten Beispiel nur über freie Konvektion und den<br />

Ölstrom erfolgen.<br />

Für die Konvektion gilt.<br />

QL =<br />

t – t u<br />

qLB · –—– · K t · 2 · d · –—– · K m · B · π 10-3<br />

50<br />

4760 -0,34<br />

Für qLB gilt 20 · ——— = 18,85 kW/m² , so dass aufgelöst nach der Betriebstemper<strong>at</strong>ur unter<br />

4000<br />

Einsetzen der Parameter des Beispiels sich die lineare Funktion in der Form:<br />

ergibt.<br />

Q L<br />

= C 2 · t - 11,27<br />

Für die Wärmeabfuhr durch das Schmieröls gilt:<br />

unter der Annahme eines Ölstromes von V L = 0,5 l/min bei einer Temper<strong>at</strong>urdifferenz von austretendem und eintretendem<br />

Öl von 6 K<br />

Q ÖL = 30 · V VÖL<br />

· (tab – tzu ) = 30 · 0,5 · 6 = 90 W<br />

Das Zusammenfügen der konkreten temper<strong>at</strong>urabhängigen Ergebnisse für die Reibungsanteile sowie der angenommenen<br />

Wärmeabfuhr geschieht in der Excel-Tabelle:<br />

Betriebstemper<strong>at</strong>ur °C 30 40 50 60 70 80<br />

Betriebsviskosität mm/s² 183 100 60 39 26 19<br />

lastunabhängiges<br />

Reibungsmoment Nmm 2318 2000 1423 1062 824 660<br />

Reibungsleistung ges. W 954 725 592 509 454 417<br />

Konvektion W 113 226 338 451 564 677<br />

Wärmeabfuhr insgesamt W 203 316 428 541 654 767<br />

Das Ergebnis des Rechenbeispiels ist im folgenden Diagramm dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!