02.12.2012 Aufrufe

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 KRW<br />

Schmierung<br />

Die Betriebstemper<strong>at</strong>ur h<strong>at</strong> ca. 20°C unter der oberen bzw. 20°C über der unteren Gebrauchstemper<strong>at</strong>ur zu liegen.<br />

Die Auswahl der Fettsorte ist nach den Herstellerangaben zu treffen.<br />

Wesentliche Charakteristika der Schmierstoffe, die bei der Auswahl beachtet werden müssen, sind:<br />

• Typ des Eindickers<br />

• Grundöl<br />

• Temper<strong>at</strong>ureins<strong>at</strong>zbereich<br />

• Tropfpunkt<br />

• Wärmebeständigkeit<br />

• Druckbeständigkeit<br />

Versorgung der Lagerstelle mit Schmierfett<br />

Das im Wälzlager vorhandene Korrosionsschutzöl dient lediglich als Hilfsstoff bei der Montage.<br />

Probeläufe ohne ausreichend Schmierstoff sollten grundsätzlich unterbleiben.<br />

Je nach vorgesehenem Schmierverfahren sind weitgehend die Betriebsverhältnisse herzustellen, die Angaben der<br />

Schmierstoffhersteller sind einzuhalten.<br />

Für die Festlegung der Menge zur Erstversorgung mit Schmierfetten dient die Tabelle Schmierstoffmenge bei<br />

Erstbefettung, soweit aus den speziellen Montageanweisungen keine Angaben ersichtlich sind.<br />

Grundsätzlich gilt, dass die Hohlräume des Wälzlagers stets mit Fett zu füllen sind, dagegen hängt die Füllmenge im<br />

Gehäuse, in das das Wälzlager einzubauen ist, vom Verhältnis der höchsten Betriebsdrehzahl n max zur Grenzdrehzahl<br />

n G ab. Die Grenzdrehzahlen für jedes Wälzlager sind im den Lagertabellen enthalten.<br />

Schmierstoffmenge bei Erstbefettung<br />

Drehzahlverhältnis n max / / max 0,8 n Drehzahlverhältnis n<br />

g Füllmenge der Gehäuseräume<br />

< 0,2 voll<br />

0,2 ... 0,8 ein Drittel des Freiraumes<br />

> 0,8 kein Fett<br />

Die Schmierfettmenge im Wälzlager wird durch die Lagerbauart bestimmt. Das Diagramm Fettmenge/Lager bei<br />

Erstbefettung gibt, bezogen auf den Bohrungsdurchmesser, die Menge an Schmierfett an, die bei normaler Drehzahl<br />

in das Wälzlager einzubringen ist. Bei höheren Drehzahlen ist die Fettmenge bis zu 50 % zu vermindern.<br />

Fettmenge/Lager bei Erstbefettung<br />

Lagerreihe Kurve<br />

Rillenkugellager<br />

618<br />

160<br />

60<br />

62<br />

63<br />

64<br />

Schrägkugellager<br />

70<br />

72B<br />

73B<br />

Zylinderrollenlager<br />

NU10<br />

NU2<br />

NU22<br />

NU23<br />

NU3<br />

NU4<br />

NN30K<br />

NNU40<br />

9<br />

7<br />

6<br />

4<br />

2 – 3<br />

1<br />

6<br />

4<br />

2 – 3<br />

7<br />

5<br />

4<br />

2<br />

3<br />

2<br />

5<br />

7<br />

Lagerreihe Kurve<br />

Kegelrollenlager<br />

302<br />

303<br />

313<br />

320<br />

322<br />

323<br />

329<br />

Pendelrollenlager<br />

213<br />

222<br />

223<br />

230<br />

231<br />

232<br />

239<br />

240<br />

241<br />

3 – 4<br />

2<br />

2<br />

6<br />

3 – 4<br />

1 – 2<br />

7 – 8<br />

3<br />

4<br />

2<br />

6<br />

4<br />

3 – 4<br />

8<br />

5<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!