02.12.2012 Aufrufe

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 KRW<br />

Kennzeichnung der Wälzlager<br />

Nachsetzzeichen<br />

Die Nachsetzzeichen sind entsprechend der DIN 623 gestaltet und bedeuten für:<br />

Käfig<br />

M Massivkäfig aus Messing Beispiel NU1064E.MA<br />

F Massivkäfig aus Stahl Beispiel 24.60.01FPA<br />

AL Massivkäfig aus Aluminium 1)<br />

F Massivkäfig aus Stahl Beispiel 24.60.01<br />

1)<br />

Beispiel 81120ALB<br />

H Massivkäfig aus Bronze Beispiel NU1044HPA<br />

T Käfig aus Kunststoff mit Gewebeeinlage Beispiel 7220B.TB<br />

TN Käfig aus Kunststoff, weitere Festlegungen<br />

nach Vereinbarung Beispiel 6020TN<br />

1)<br />

AL abweichend von DIN 623, dort L.<br />

Weitere Zahlen und Buchstaben charakterisieren die Ausführungsform<br />

Maß-, Form- und Lagetoleranzen<br />

PN Normaltoleranz (in der Regel nicht gekennzeichnet)<br />

P6 Toleranzklasse P6, genauer als PN Beispiel 6040M.P6<br />

P5 Toleranzklasse P5, genauer als P6 Beispiel NU320E.M.P5<br />

P4 Toleranzklasse P4, genauer als P5 Beispiel NNU4920M.P4<br />

Lagerluft<br />

C1 kleiner als C2 (in der Regel nur bei nicht austauschbaren<br />

Ringen der zweireihigen Zylinderrollenlager)<br />

Beispiel NNU4932M.C1NA<br />

C2 kleiner als CN Beispiel NU240E.M3.C2<br />

CN Normalluft (in der Regel nicht gekennzeichnet)<br />

C3 größer als CN Beispiel 61844M.C3<br />

C4 größer als C3 Beispiel NJ2340E.M2.C4<br />

C5 größer als C4 (wird nur bei Pendelrollenlagern angewendet)<br />

Oftmals werden bei den Kennzeichen für die Genauigkeit und<br />

die Lagerluft Kombin<strong>at</strong>ionskennzeichen eingesetzt,<br />

z. B. P63 für die Toleranzklasse P6 und die Lagerluft C3. Beispiel 6240M.P63<br />

Maßstabilisierung<br />

SN für Betriebstemper<strong>at</strong>uren bis 120 °C (in der Regel nicht gekennzeichnet)<br />

S0 für Betriebstemper<strong>at</strong>uren bis 150 °C Beispiel NU224E.M.C3.S0<br />

S1 für Betriebstemper<strong>at</strong>uren bis 200 °C Beispiel 71996MP.S1<br />

S2 für Betriebstemper<strong>at</strong>uren bis 250 °C Beispiel 236M.C3.S2<br />

S3 für Betriebstemper<strong>at</strong>uren bis 300 °C Beispiel NU240E.M3A.C3.S3<br />

S4 für Betriebstemper<strong>at</strong>uren bis 350 °C Beispiel 24032EAS.C4.S4<br />

Ergänzungszeichen<br />

Die Ergänzungszeichen werden in der Regel mit dem Kunden vereinbart und kennzeichnen die Anwendung einer<br />

besonderen Fertigungsvorschrift.<br />

FV1 Lager gefertigt nach Fertigungsvorschrift von KRW Beispiel NU328E.M.FV1<br />

Wälzlager, die nicht in den Produktnormen enhalten sind und nach Kundenwünschen gefertigt werden, erhalten eine<br />

Zeichnungsnummer, in der Lagerbauart, Durchmesser und die Modifik<strong>at</strong>ion eindeutig dargestellt sind.<br />

Beispiel 12.54.01 schweres mehrreihiges Zylinderrollenlager mit Bolzenkäfig, Wälzlagerring und Wälzkörper mit besonderer<br />

Wärmebehandlung.<br />

Die Auslegung der Lager und die Fertigung erfolgen nach allen gültigen Normen und technischen Vorschriften, die<br />

auch für Wälzlager des Standardsortiments gelten, bei Bedarf zusätzlich nach besonderen Kundenanforderungen.<br />

Die Zeichnungsnummer für die Sonderlager gilt für sämtliche Fertigungsdokumente und wird in der Regel mit dem<br />

Kunden abgestimmt, so dass Nachlieferungen jederzeit möglich sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!