02.12.2012 Aufrufe

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 KRW<br />

Dimensionierung<br />

Dynamisch beanspruchte Lager<br />

Das genormte Berechnungsverfahren (DIN ISO 281) für dynamisch beanspruchte Wälzlager beruht auf der<br />

Werkstoffermüdung (Pittingbildung) als Ausfallursache. Die Lebensdauerformel lautet:<br />

C<br />

L10 = L = [10 6 10<br />

Umdrehungen]<br />

P<br />

wobei<br />

C p<br />

L 10 = L nominelle Lebensdauer [10 6 Umdrehungen]<br />

C dynamische Tragzahl [kN]<br />

P dynamisch äquivalente Belastung [kN]<br />

p Lebensdauerexponent<br />

L 10 ist die nominelle Lebensdauer in Millionen Umdrehungen, die mindestens 90% einer größeren Anzahl gleicher<br />

Lager erreichen oder überschreiten.<br />

Die dynamische Tragzahl C ist in den Tabellen für jedes Lager angegeben. Eine Belastung in dieser Höhe ergibt eine<br />

L10-Lebensdauer von 10 6<br />

Die dynamische Tragzahl C ist in den Tabellen für jedes Lager angegeben. Eine Belastung in dieser Höhe ergibt eine<br />

6<br />

Umdrehungen.<br />

Die dynamische äquivalente Belastung P ist ein rechnerischer Wert, und zwar eine in Größe und Richtung konstante<br />

Radiallast bei Radiallagern oder Axiallast bei Axiallagern. P ergibt die gleiche Lebensdauer wie die t<strong>at</strong>sächlich wirkende<br />

kombinierte Belastung.<br />

P = X · F r + Y · F a [kN]<br />

wobei<br />

P dynamisch äquivalente Belastung [kN]<br />

F r Radialbelastung [kN]<br />

F a Axialbelastung [kN]<br />

X Radialfaktor<br />

Y Axialfaktor<br />

Der Lebensdauerexponent p ist unterschiedlich für Kugellager und Rollenlager.<br />

p = 3 für Kugellager<br />

10<br />

p = ––– ––<br />

3<br />

für Rollenlager<br />

Wenn die Drehzahl des Lagers konstant ist, kann man die Lebensdauer in Stunden ausdrücken<br />

L · 10 6<br />

L h10 = L h = ––––––– [h]<br />

n · 60<br />

wobei<br />

L h10 = L h nominelle Lebensdauer [h]<br />

L nominelle Lebensdauer [10 6 Umdrehungen]<br />

n Drehzahl (Umdrehungsfrequenz) [min -1 ]<br />

Eine Lebensdauer von 10 6 Umdrehungen entspricht bei einer Dehzahl von 33 1 / 3 min -1 einer Lebensdauer von 500<br />

Betriebsstunden. Die Drehzahl von 33 1<br />

Umdrehungen entspricht bei einer Dehzahl von 33<br />

1<br />

/ 3 min -1<br />

Umdrehungen entspricht bei einer Dehzahl von 33<br />

-1<br />

wird als Bezugsdrehzahl, die Lebensdauer 500 Std. als Bezugslebensdauer<br />

definiert. Wird z. B. in der Verkehrstechnik die Angabe der Lebensdauer in km gefordert, ist der Raddurchmesser DR in die Lebensdauer einzufügen, so daß gilt:<br />

L km = L · D R · π [km]<br />

L nominelle Lebensdauer [10 6 Umdrehungen]<br />

D R Raddurchmesser [mm]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!