02.12.2012 Aufrufe

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 KRW<br />

Lagerd<strong>at</strong>en<br />

Toleranzen<br />

Die Toleranzen der Wälzlager sichern ihre Austauschbarkeit. In DIN 620 sind die Werte der Maß- und Lauftoleranzen<br />

angegeben. Lager werden im allgemeinen in den Toleranzklassen PN gefertigt, die übrigen Toleranzklassen auf<br />

Anfrage.<br />

Toleranzsymbole DIN ISO 1132, DIN 620<br />

Bohrungsdurchmesser<br />

d Nennmaß des Bohrungsdurchmessers (theoretischer kleiner Durchmesser bei kegeliger Bohrung)<br />

d s<br />

d mp<br />

d 1mp<br />

an einer Stelle gemessener Bohrungsdurchmesser<br />

1. mittlerer Bohrungsdurchmesser; arithmetisches Mittel aus größtem und kleinstem in einer Radialebene<br />

gemessenen Bohrungsdurchmesser<br />

2. mittlerer theoretischer kleiner Durchmesser bei kegeliger Bohrung; arithmetisches Mittel aus größtem<br />

und kleinstem gemessenen Bohrungsdurchmesser<br />

mittlerer theoretischer großer Durchmesser bei kegeliger Bohrung; arithmetisches Mittel aus größtem und<br />

kleinstem gemessenen Bohrungsdurchmesser<br />

∆ dmp = d mp - d Abweichung des mittleren Bohrungsdurchmessers vom Nennmaß<br />

∆ ds = d s - d Abweichung des an einer Stelle gemessenen Bohrungsdurchmessers vom Nennmaß<br />

∆ d1mp = d 1mp - d Abweichung des mittleren großen Durchmessers bei kegeliger Bohrung vom Nennmaß<br />

V dp<br />

Schwankung des Bohrungsdurchmessers; Differenz zwischen größtem und kleinstem in einer Radialebene<br />

gemessenen Bohrungsdurchmesser<br />

Vdmp2 = d mpmax - d<br />

mpmin Schwankung des mittleren Bohrungsdurchmessers; Differenz zwischen größtem und<br />

leinstem mittleren Bohrungsdurchmesser<br />

Außendurchmesser<br />

D Nennmaß des Außendurchmessers<br />

D s<br />

D mp<br />

an einer Stelle gemessener Außendurchmesser<br />

mittlerer Außendurchmesser; arithmetisches Mittel aus größtem und kleinstem in einer Radialebene geme-<br />

senen Außendurchmesser<br />

∆ Dmp = D mp - D Abweichung des mittleren Außendurchmessers vom Nennmaß<br />

∆ Ds = D s - D Abweichung des an einer Stelle gemessenen Außendurchmessers vom Nennmaß<br />

V Dp<br />

Schwankung des Außendurchmessers; Differenz zwischen größtem und kleinstem in einer Radialebene ge-<br />

messenen Außendurchmesser<br />

V Dmp = D mpmax - D mpmin Schwankung des mittleren Außendurchmessers; Differenz zwischen größtem<br />

und kleinstem mittleren Außendurchmesser<br />

Breite und Höhe<br />

Bs , C s<br />

an einer Stelle gemessene Breite des Innenrings/der Wellenscheibe oder des Außenrings/<br />

der Gehäusescheibe<br />

∆ Bs = B s - B, ∆ Cs = C s - C Abweichung der an einer Stelle gemessenen Innen- oder Außenringbreite<br />

vom Nennmaß<br />

VBs = B smax - B Bsmin<br />

, VCs = C smax - C Csmin<br />

Schwankung der Innen- oder Außenringbreite; Differenz zwischen größter<br />

und kleinster gemessener Ringbreite<br />

T s an einer Stelle gemessene Gesamtbreite eines Kegelrollenlagers<br />

∆Ts = T s - T Abweichung der an einer Stelle gemessenen Kegelrollenlager-Gesamtbreite vom Nennmaß<br />

Laufgenauigkeit<br />

Kia Rundlauf des Innenrings am zusammengebauten Radiallager (Radialschlag)<br />

K ea ea Rundlauf des Außenrings am zusammengebauten Radiallager (Radialschlag)<br />

Planlauf der Innenringseitenfläche zur Bohrung (Seitenschlag)<br />

S d<br />

S D<br />

S ia<br />

S ea<br />

S i<br />

S e<br />

Schwankung der Neigung der Mantellinie zur Bezugsseitenfläche (Seitenschlag)<br />

Planlauf der Innenringseitenfläche zur Innenringlaufbahn am zusammengebauten Radiallager<br />

(Axialschlag)<br />

Planlauf der Außenringseitenfläche zur Außenringlaufbahn am zusammengebauten Radiallager<br />

(Axialschlag)<br />

Wanddickenschwankung der Wellenscheibe bei Axiallagern (Axialschlag)<br />

Wanddickenschwankung der Gehäusescheibe bei Axiallagern (Axialschlag)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!