02.12.2012 Aufrufe

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

certific at e - NOC international

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 KRW<br />

Lagerd<strong>at</strong>en<br />

Lagerwerkstoffe für Ringe und Wälzkörper<br />

Das Leistungsvermögen der Wälzlager wird in hohem Maße von den verwendeten Werkstoffen beeinflußt.<br />

Der Werkstoff für Ringe und Rollkörper der Wälzlager ist in der Regel ein niedrig legierter durchhärtender Chromstahl,<br />

in besonderen Fällen Eins<strong>at</strong>zstahl. Es handelt sich um hochwertige Stähle von hoher Reinheit.<br />

Für die Wälzlagerringe und Wälzkörper werden Stähle nach DIN EN ISO 683-17 verwendet.<br />

Auf Grundlage von Kundenwünschen werden Wälzkörper (Kugeln und Zylinderrollen) aus Keramikwerkstoffen (z. B.<br />

Siliziunitrid eingebaut. In den so genannten Hybridlagern werden die geringe Dichte, das hohe Verschleißverhalten,<br />

die geringe Wärmeausdehnung sowie die hohe elektrische Isol<strong>at</strong>ionsfähigkeit des Keramikwerkstoffes genutzt.<br />

Siliziumnitrid wird ebenfalls für Beschichtungen der Wälzlagerringe (s. stromisolierte Lager) eingesetzt.<br />

Käfigausführungen<br />

Blechkäfige, Massivkäfige aus Metall oder Polyamid<br />

Blechkäfige werden vorwiegend aus Stahlblech, für einige Lager auch aus Messingblech hergestellt. Blechkäfige eignen<br />

sich nur in der Massenfertigung.<br />

Blechkäfige sind generell wälzkörpergeführt.<br />

Massivkäfige aus Messing oder anderen metallischen Werkstoffen werden durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt<br />

und vor allem für große Lager verwendet, die in kleineren Serien gefertigt werden. Bei hohen Anforderungen<br />

an die Käfigfestigkeit und bei Temper<strong>at</strong>uren bis 250°C setzt man meist Massivkäfige aus Messing, in Sonderfällen<br />

auch aus Bronze, Aluminium oder Stahl ein. Massivkäfige werden auch verwendet, wenn eine Bordführung des<br />

Käfigs notwendig ist (außenbordgeführt: Nachs<strong>at</strong>zzeichen MA; innenbordgeführt: Nachsetzzeichen MB; wälzkörpergeführt:<br />

Nachsetzzeichen M).<br />

Massivkäfige aus Polyamid 66 besitzen durch ihre Elastizität und das geringe Gewicht günstige Eigenschaften, die sich<br />

besonders bei stoßartigen Lagerbeanspruchungen, hohen Beschleunigungen und Verzögerungen auch bei Ver kippungen<br />

der Lagerringe gegeneinander auswirken. Polyamidkäfige haben sehr gute Gleit- und Notlaufeigenschaften.<br />

Vorrangig werden Wälzlager mit Messing-Massivkäfigen angeboten.<br />

Eignung für hohe Temper<strong>at</strong>uren<br />

KRW-Wälzlager sind in der Standardausführung S0 bis zur Betriebstemper<strong>at</strong>ur von 150°C maßstabil.<br />

Auf Anfrage können auch Wälzlager mit höherer Maßstabilität geliefert werden. Diese werden durch Nachsetzzeichen<br />

gekennzeichnet, die im Abschnitt Kennzeichnung der Wälzlager beschrieben werden.<br />

Bis zu einer Betriebstemper<strong>at</strong>ur von 150°C tritt keine Verminderung der Lebensdauer ein.<br />

Bei höheren Betriebstemper<strong>at</strong>uren sind maßstabilisierte Wälzlager erforderlich. Die rechnerische Lebensdauer verringert<br />

sich durch den Minderungsfaktor f T wie folgt:<br />

wenn gilt:<br />

Betriebstemper<strong>at</strong>ur °C Minderungsfaktor f T<br />

L t<strong>at</strong>s = f T · L h<br />

200 0,86<br />

250 0,72<br />

300 0,55<br />

350 0,40<br />

L h Nominelle Lebensdauer [h]<br />

siehe Abschnitt Dimensionierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!