13.07.2015 Aufrufe

Wie erleben Kinder die Suchterkrankung ihrer Eltern? - Eine ...

Wie erleben Kinder die Suchterkrankung ihrer Eltern? - Eine ...

Wie erleben Kinder die Suchterkrankung ihrer Eltern? - Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wie</strong> <strong>erleben</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>die</strong> <strong>Suchterkrankung</strong> <strong>ihrer</strong> <strong>Eltern</strong>? Seite 46Die Unterscheidung zwischen Beziehungsaspekt und Selbstoffenbarungsaspektist nicht sofort offensichtlich. Der Beziehungsaspekt läßt sich nach Schulz vonThun (1993) in einen Du-Aspekt und einen Wir-Aspekt unterteilen, wobei derSelbstoffenbarungsaspekt Ich-Botschaften umfaßt. Demnach ließe sich <strong>die</strong>Botschaft „Ich hasse Dich“ in beide Kategorien einordnen, da sie sowohl eineIch-Botschaft (das Gefühl des Empfängers: Hass) als auch eine Beziehungsbotschaft(<strong>die</strong> Beziehung zwischen Sender und Empfänger ist durch Hass gekennzeichnet)enthält. Um eine Einfachko<strong>die</strong>rung zu ermöglichen, wird <strong>die</strong>Regel gebildet, daß das Subjekt des Hauptsatzes bestimmt, unter welcherKategorie der Satz eingeordnet wird. Im oben genannten Beispiel ist das Subjekt„Ich“ und somit wird der Satz unter <strong>die</strong> Kategorie „Selbstoffenbarung“ eingeordnet.Der Hauptsatz ist als grammatikalischer Hauptsatz zu verstehen,außer bei Formulierungen wie „Ich denke, daß Du kaum noch nüchtern warst“z.B. (Du-Botschaft).Der Selbstoffenbarungsaspekt umfaßt Ich-Botschaften, <strong>die</strong> in <strong>die</strong> Unterkategorien„Gefühle“, „Wunsch(vorstellung)“ und „Kontrollversuche“ unterteilt wurden.Mit Kontrollversuchen sind jene Interaktionen beschrieben, in denen dasKind überprüft, ob der betroffene <strong>Eltern</strong>teil Alkohol getrunken hat, bzw. das Kindversucht, auf den Alkoholkonsum Einfluß zu nehmen, indem es z.B. Bierflaschenheimlich ausschüttet. Die Unterkategorie „Gefühle“ ist weiter aufgegliedertin <strong>die</strong> Unterkategorien „Positive Gefühle“, „Negative Gefühle“ und „AmbivalenteGefühle“. Die Unterkategorie „Positive Gefühle“ ist in <strong>die</strong> Feinkategorien„Freude/Glück“, „Mitleid/Mitgefühl“, „Liebe“, „Hoffnung“, „Respekt/Akzeptanz“und „Sonstige positive Gefühle“ eingeteilt. Wenn in einem Satz verschiedeneoder nicht näher definierte positive Gefühle geäußert werden, wird der Satz in<strong>die</strong> Kategorie „Sonstige positive Gefühle“ eingeordnet. Auch <strong>die</strong> Unterkategorie„Negative Gefühle“ ist in weitere Feinkategorien aufgeteilt, in <strong>die</strong> Feinkategorien„Trauer“, „Wut“, „Ohnmacht/Verzweiflung“, „Angst“, „Hass“, „Ekel/Abneigung“,„Respektverlust“, „Schuld“, „Leid“, „Scham“ und „Sonstige negative Gefühle“. In<strong>die</strong> Kategorie „Sonstige negative Gefühle“ werden Sätze eingeordnet, in denen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!