04.12.2012 Aufrufe

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI. Anto n I, * um 1502, † nach 27.9.1578 und vor 28.8.1592 (Daten der weiteren<br />

Belehnungen).<br />

1551, 1554 Ratskämmerer, 1557, 1560, 1563, 1566, 1569, 1572, 1575 (Senior), 1578<br />

Bm. in Mgdb. 1575, 1578 auch Fährherr. 10.7.1570 Führer der geplanten Gesandtschaft<br />

an den Kaiser.<br />

oo um 1534 ... Ke ttelha k e, * um 1512,<br />

T. von Friedrich (Frizke, Fricke), der am 26.6.1516 vom Erzbischof Albrecht zum<br />

Schöppen bestätigt (Schöppenchronik S. 421), 1556 mit einer Hufe in Dahlenwarsleben<br />

beliehen wurde und vor Montag Luciae 1575 starb. Mit dieser Hufe wurde Andreas<br />

Hakenberg zu Mgdb. wegen seiner Hausfrau Maria geb. Händel beliehen, die<br />

sie nach dem Tode Frickes K. in der Erbteilung erhalten hatte; auch Katharina <strong>Moritz</strong><br />

beerbte ihren Großvater Fricke.<br />

a) Friedrich I, * um 1535, 1554 Student in Wittenberg, 1565 Ratskämmerer<br />

in Mgdb., † vor 28.8.1592. oo Elisab e t h <strong>Alemann</strong>, T. von Ebeling<br />

Frie d rich II, * ..., † ..., 1592 belehnt.<br />

1618-1627 Bm. zu Mgdb. 1630 aus dem Rate verdrängt (Aenderung der<br />

städtischen Verfassung). Seine verwitwete Mutter hatte den Ratskämmerer<br />

Johann Lentke geheiratet, w as ihm Vorteile brachte. Er hatte ein Haus am<br />

Ulrichskirchhof. Nach der Einquartierungsrolle von 1631 w ar er wieder im<br />

Rate der Stadt. Lebte 1648 als Besitzer der Baustelle Nr. 34 [wohl gemeint:<br />

„Braustelle Nr. 34“ – siehe unten]. Bei einem Neubau 1882 fand man die<br />

beiden Steine mit dem Stadtw appen und den Namen der Bm. Heß und<br />

Friedr. <strong>Moritz</strong>, die bei der Einweihung des in dem alten Franziskanerkloster<br />

erbauten Schulhauses regierten (1618).<br />

oo I ..., oo II K a tharina Lud wig, T. von Hans und Elisabet Wipprecht.<br />

Deren <strong>Kinder</strong>:<br />

H ans Fr ied r ic h, * ..., † ... Im Braustellen-Verzeichnis von 1648<br />

unter Nr. 58 und 148 eingetragen (des Bm. Friedrich <strong>Moritz</strong> Braustelle<br />

Nr. 34).<br />

C hristian, * ..., † ... Braustelle Nr. 58.<br />

Do ro thea , * ..., † ... oo Hans Be chling zu Arnstedt im Amte Erdorf.<br />

M argare te , * ..., † ... oo Ernst Ke rsten, Holzforster in Gernrode.<br />

b) Hans, * um 1537, 1554 in Wittenberg, 1558 in Frkf. a. O. u. Erfurt Student.<br />

1574, 1577 Bm. u. Scabinorum Senior der Altstadt Mgdb. 1588 Testament, worin<br />

er auch ein Mannslehen von 600 Thalern für die Stammeserben stiftete. † vor<br />

28.8.1592.<br />

c) ∆ Töchter oder vorverstorbene Söhne.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!