04.12.2012 Aufrufe

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinde r: Tochter oo Prediger Rhe wend t in Zechlin.<br />

Go ttfried , * ... , † ... ; 1622, 1637 urk. Postmeister zu Königsberg<br />

i. Pr. Am 1.2.1623 erteilte er eine Vollmacht für seinen<br />

Vetter Wilhelm v. Bl. Im Verkaufsvertrag von 1612 genannt.<br />

2. Elisa, * um 1530, † 18.11.1552 Pest.<br />

3. Anna Magdalena, * 1532, oo Lizentiat Peter Matthias aus Altberliner<br />

Patrizierfamilie (sein Vater Georg war 1538, 1540, 1542—<br />

1564 erster Bm. zu Berlin, † 5.11.1572, ihm wurde 1558 ein eigenes<br />

Wappen verliehen). Beide † 28./29.10.1552 Pest (Bild).<br />

4. Magd alena, * um 1534, † nach 1624, oo Kammerrat Heinrich<br />

Str aube , Erbsaß auf Blankenburg († 16.10.1593).<br />

Kinde r:<br />

Anna, † jung.<br />

Henr icus, † jung.<br />

Ma gd a lena, * ... 1576, † ... 1603,<br />

oo Ers. M o r it z.<br />

5. Tochter, * um 1536, † vor 1612; oo Henning Reiche,<br />

letzter Sproß des alten Patriziergeschlechts, das seit 1290 resp. 1343 im<br />

Berliner Rate saß und von dem 10 Generationen in der Marienkirche begraben<br />

liegen. Er verkaufte den Hauptbesitz 1601. Im Hause der „Ryke“<br />

spielten einst die Prinzessinnen.<br />

6. Tochter, * um 1538, † (lebte 1612); oo Dr. Hiero nymus<br />

Schulthes.<br />

7. Franz II, * um 1540, † 11.2.1617, im Kloster.<br />

1555 Student in Frkf. (Od.). Verkaufte seinen Weißenseer Rittersitz (der<br />

alte Hof) am 20.9.1612 an D. Joachim Didden unter Vorbehalt einer Stube<br />

bis Ostern. Von dem Kaufpreis erhielten zwei Schw esten 550 Thalter, die<br />

auf dem Lehen stehen blieben, ferner Ww e. Heinrich Straube 223 Thaler<br />

und Henning Reiche 150 Thaler.<br />

Bem. Franz II und Benedict hatten das Dorf Weißensee 1579 mit 1700<br />

Thalern wieder an sich gebracht (Rep. 97 I 27). Pankow und Blankenburg<br />

waren, soweit nicht verkauft, an Simon Mellmann verpfändet, der 1581<br />

sein Geld aufkündigte (Rep. 97 I 28). 1 60 8 b estand en 4 Höf e im<br />

Dorfe Weißensee, die von Bendix, Jür gen, Franz und Wilhelm<br />

v. Bl. bewohnt wurden (Bericht<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!