04.12.2012 Aufrufe

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ich von Mgdb. n ach d em To des d es Ulr ich v. Emden die Br ü der Dr. Johann,<br />

Thomas, Conrad, Martin und Stephan v. Emden mit dem Zehnten aus dem<br />

Felde zu Kußthal. War Ulrich der Sohn von Lewin? Embden besitzlich in Mgdb.,<br />

Wolmirstedt (1578), Neuhaldensleben, Groß-Salze (Calbe), Riesa (Meißen 1598)<br />

und Angerburg (Preußen). Conrad ab Embden (Mgdb.) 1559, Henricus (Moringensis)<br />

1564, Joannes (Mgdb.) 1547 Studenten in Frkf. (Od.). Geschlecht im 17. Jh. erloschen.<br />

XIII. Leo nha rd t, * um 1490, † ...; Ern. Geistlicher; 1511<br />

Student in Frkf. (Od.); 3.8.1536 Aufnahme einer Schuld von 50 fl.; 7.12.1538 Verkauf<br />

seines Lehnsanteils (1/6) an seinen Neffen Johann (Consens 1536).<br />

XIV. O (Sohn), * um 1492, † jung.<br />

XV. Peter, * ..., † 1531;<br />

17.11.1516 wurde auf seine Bitte seine Mutter Margarete mit seinem Anteil am Lehen<br />

beleibdingt; 1525 war er in Livland Burggraf von Kirumpäh. Sein Prozeß beim<br />

Reichskammergerichte (1528) wegen des Nachlasses seines Schwagers Goldbeck,<br />

der 1556 fl. Warenschulden hinterlassen hatte, w urde Weihnachten 1531 von seiner<br />

Mutter fortgeführt (er war aber 1536 noch nicht erledigt in Speyer).<br />

XVI. ∆, * um 1495, † ...; oo Jacob Grosse zu Frkf. (Od.).<br />

Die Familie Große in Frkf. w urde 17.5.1441, 4.2.1472, 26.3.1500 mit den Dörfern<br />

Retz, Sachsendorf, Lichtenberg, Pilgram, Hohenwalde, Madlitz usw . belehnt. 1441<br />

wurde ein Jacob als Vetter von Paul, Caspar und Ludwig (Gebrüder) bezeichnet. Jacob<br />

auch 1472, 1481, 1494 urkl.<br />

XVII. ∆, * um 1497, † ...; oo Petrus v. Hano w (Honow).<br />

Ein Mathias Honow war 4.2.1443 Bm. zu Spandau. Das Geschlecht besaß Güter in<br />

Lichterfelde, Schönfeld, Woltersdorf, Machnow , Barnym.<br />

XVIII. ∆, * um 1498, † ...<br />

XIX. O, * um 1499, † jung.<br />

XX. ∆, * um 1500, † ...<br />

XXI. Katharina, * um 1502, † ...; oo 1523 W o lf Ho rnung; vgl. besondere<br />

Angabe.<br />

Nachricht lich.<br />

1. 1492 zu Martini Bestätigung, von dem Berliner Bürger Dan iel Blan ck en f eld<br />

324 Gulden als Respons für das Jahr 1492 in Frankfurt am Main erhalten zu haben (Dahlem,<br />

Urk. XII. 112).<br />

2. Am 4.10.1548 starb in Stendal Cat har ina Blan ken f eld , oo Hieronimus<br />

S t aud e. Epitaph im Dom: Wappen und Bild von den Eheleuten.<br />

3. v. Blank enf eld, Leutnant im Rgt. v. Pirch, oo 5.7.1804 zu Güstrow Karoline<br />

Wilhelmine v. Tsc hier s ky ; 22.11.1805 Premier-Lieutenant, damals bei der Armee des<br />

Herzogs von Braunschweig (Hildesheim).<br />

4 . Ende März 1812 starb im 81. Jahre in einem Berliner Hospital die Ww e. v. Blankenfeld.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!