04.12.2012 Aufrufe

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Schoßfreie Meierei = ¼ Rittergut) an D. Joachim Didden. Im Vertrage<br />

sind genannt (als Brüder und Vettern): Gottfried, Franz, Wilhelm; Wiederkauf<br />

vorbehalten. oo ... Witw e heiratete um 1628 den Lizentiaten der<br />

Rechte I . Berchelmann.<br />

16.Franz III, * um 1573, † um 1606; oo ...<br />

Kinde r: Franz IV, * um 1592, † ... ; wohnte 1629 in der<br />

Burgstraße zu Miete; oo Margarete Weigin.<br />

Tochte r: Sophia, * 2.4.1615 (get.).<br />

Jürge n III.<br />

Bem.: 1606 baten aus Weißensee Franz und Jürgen, Gebrüder Blankenfeld,<br />

Franz‘ sel. Söhne, den Landrentmeister Siegmund Schönbrunn<br />

um Förderung gemäß kurf. Befehl, da Franz nach Ostern w ieder<br />

nach Holstein müsse. Es heißt darin „damit wir unsere sachen nachsehen<br />

und das unserige, so uns gebührt, zur ablegung unsers gottseligen<br />

lieben Vaters schuldt von andern w iederumb fordern können.“ (Stände-Akten<br />

C 49 M 33).<br />

17.Wilhelm IV, * um 1575, † um 1628/9 an der Pest.<br />

Erbsaß zu Weißensee (1/4 des Ritterguts: Schloßstelle) und seit 1604 auch<br />

Freisaß zu Köpenick vorm Kitz, w elches Gut er angekauft hatte. 1613<br />

kaufte er Benedikts Anteil am Lehn und bezog dessen Sitz; er besaß also<br />

½ Rittergut Weißensee, das er am 19.11.1616 an seinen Vetter Ambrosius<br />

Berndt, Bürger und Handelsmann zu Berlin, für 4000 Thaler verkaufte.<br />

Berndt, Sohn des Rathenower B., w ar am 21.12.1616 Ratsherr in Berlin.<br />

Seine Mutter Anna geb. Kienschärff und sein Bruder Erasmus (Kaufm.)<br />

lebten in Rathenow . Auch Köpenick war 1647 in anderer Hand.<br />

oo I. Anna v. Theuring, * ... , † Ende 1613.<br />

T. Wulffs, Erbherr auf Großkar und kurf. brandenb. Geheimsekretär und<br />

Rat, und Anna v. Liebthau (Eltern von Wulff: Heinrich v. Theuring auf<br />

Großkar und ... von Geunitz: Leichpredigt über Frau Oberpfarrer Willich).<br />

oo II. Anna v. Britzk e.<br />

Kinde r I. Ehe (7):<br />

1. Ha ns W ulff, getauft 15.6.1600 zu St. Nicolai in Berlin, †<br />

1638;<br />

Student; Amtmann auf Bergsdorfschen (Burgdorf?) Gütern; 1634<br />

Amtsschreiber und Amtmann in Reetz (dem Kurfürsten empfohlen<br />

„als feiner Geselle“). Seine Paten waren: I. v. Kötteritz,<br />

Christopherus Benkendorff, Henning Reiche, G. Dehnicke, Nickel<br />

v. Kötteritz Frau, Andreas Kohls Frau, Jungfrau Catharina<br />

Blankenfeld.<br />

2. W ilhelm V, get. 8.7.1601, † 1625 als Student im 3. Jahre<br />

in Kö nigsberg.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!