04.12.2012 Aufrufe

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Kinder - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ebeling Gerbrecht (1315), Wandschneidermeister (1350), Schöppe; Hans<br />

(1362) Bm. der Altstadt Mgdb., Albrecht (1426, 1429) Bm. wie vor.<br />

Aus dem Magdeburger <strong>Moritz</strong>geschlecht ist anscheinend ein Ratsgeschlecht<br />

in Tr euen br ietzen hervorgegangen, das in etw as veränderter Form das<br />

Löwenwappen mit einer s c hw ar zen heraldischen Lilie führte. Siebmacher,<br />

bürg. Wappen V6 S. 51 Tafel 53 und V8 S. 46 Tafel 50:<br />

Wap pen geteilt # g., oben zwei zugew endete w achsende g. Löwen, unten<br />

# Lilie,<br />

Helm # Lilie zwischen 2 g. Stierhörnern.<br />

Decke und Binde # g.; Abw eichung im Helm 2 zugekehrte g.<br />

gekleidete Arme, die eine # Lilie halten.<br />

Die ältesten Söhne dieses Geschlechts hießen immer Andreas, es sind bekannt:<br />

Andreas I <strong>Moritz</strong>,<br />

Ratsverwandter in Treuenbrietzen, † 1568, verh. Dorothea Werder. T. des Bm. Nicolai<br />

Werder in Treuenbrietzen, der 1573 an der Pest starb.<br />

Andreas II <strong>Moritz</strong>,<br />

geb. 1559, 1576 in Greifsw ald bei seinem Vetter Dr. Caspar <strong>Moritz</strong>, Fürstl. Pom. Rat,<br />

1579 Student in Wittenberg, wurde Magister und ging dann nach Frankfurt a. O. 1581.<br />

Wurde Pastor in Eberswalde und Propst in Berlin, † 29.VIII.1631, beerd. 1.IX.1631 Nicolaikirche<br />

in Berlin. Bild in der Kirche zu Eberw alde-Neustadt. oo 1. vor 1587 Gertrud<br />

Retzlaff (Leichenpredigt), 2. oo mit der Witwe seines Vorgängers, des Pastors Jacob Hanesii.<br />

<strong>Kinder</strong>: 2 Töchter und 1 Sohn, die Töchter waren verh. mit Georg Gutkium, Rektor<br />

des städt. Gymnasiums r esp. Stadtschreiber Elisa Fuhrmann.<br />

Andreas III <strong>Moritz</strong>,<br />

Bm. zu Brandenburg und Senator des Schöppenstuhles, geb. 1567, † 1661, nach Küster<br />

abweichend 75 Jahre alt gew orden.<br />

Andreas IV <strong>Moritz</strong>,<br />

Kammergerichtsadvokat in Berlin, † 1695, 80 Jahre alt.<br />

Andreas V <strong>Moritz</strong>,<br />

geb. 1648, 1669 in Frkf. (Od.), 1672 Licentiat, 1674 Advocatus Camerae, 1701 Kammergerichtssyndicus,<br />

† 12.III.1704 (56 Jahre 12 Tage), verh. 5.VII.1681 mit Dorothea Elisabeth<br />

Kemnitz, T. des kurf. Regierungsrats Chemnitii zu Halle. <strong>Kinder</strong>: 2 Töchter, 1 Sohn<br />

Andreas VI <strong>Moritz</strong>,<br />

Kammergerichtsrat in Berlin, † 1759 ledig.<br />

Neben diesen ältesten Söhnen w aren wohl w eitere <strong>Kinder</strong> vorhanden:<br />

In Wittenberg studierten 1514 Andreas Maurij aus Brandenburg (wohl Andreas I), 1533<br />

Mathias Mauricius de Britzen (w ohl Sohn von Andreas I); in Frkf (Od.) 1552 Jacob <strong>Moritz</strong>,<br />

Bricensis, 1590 Joanes <strong>Moritz</strong>, Bricensis. In Greifsw ald 1539 Mathias Moricz de<br />

Wriezen, 1550 Valentinus <strong>Moritz</strong>, Brycensis, ferner w ar in Greifsw ald Dr. Joachimus<br />

<strong>Moritz</strong>, geb. in Priezen,<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!